November 2014
Bleiben Sie informiert
Dealer-Vorwurf: Debatte um Antibiotikaresistenzen eskaliert
Der Vorwurf, die Tierärzte betrieben „Drogenhandel im Stall“ stammt ursprünglich vom Grünen-Politiker Jürgen Trittin aus dem Wahlkampf 2013. Die aktuelle Ausgabe der ZEIT (20.11.2014) greift ihn auf: „Der Tierarzt als Dealer“ soll die nächste…
Antibiotikaverbrauch in Österreich steigt leicht an
Pünktlich zum Europäischen Antibiotikatag 2014 legt Österreich seine Zahlen über den Antibiotikaverbrauch in der heimischen Nutztiermedizin für das Jahr 2013 vor: 54,98 Tonnen – und muss einen Anstieg von 3,3 Prozent…
Tierfutter, Tierbestatter, Tierfriseur, Tierarzt – 9 Mrd. Euro für Haustiere
Die Deutschen geben rund 9 Mrd. Euro für ihre Kleintiere aus. Nicht mal ein Viertel davon erwirtschaften die Tierärzte. Andere Branchen tragen einen überraschend hohen Anteil zum Milliardengeschäft bei. Ein Überblick:
Gabe von Immunglobulinen bei Ferkeln
Hochfruchtbare Sauen werfen häufig mehr Ferkel als sie Zitzen haben. Der Nachwuchs erschöpft sich so schon früh in Rangordnungskämpfen. Australische Forscher versuchten mit einem Immunglobulin-Transfer die Widerstandskraft der Ferkel zu erhöhen.
Psycho statt VetMed?
Unsere Preis-Leistungs-Empfehlung: Studiert Psychologie – und auf gar keinen Fall Tiermedizin – zumindest wenn es um Geld geht.
Europäischer Antibiotikatag 2014
Videos, Infografiken und Statistiken – zum heutige Europäischen Antibiotikatag gibt es eine ganze Reihe von Informationen. Hier eine kleine Auswahl.
Lebensmittelmikrobiologie ist tierärztliche Aufgabe
Tierärzte, die in Industrie und Forschung tätig sind, geraten immer wieder in Konflikt mit der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV). Diese zweifelt an deren „tierärztlicher Tätigkeit“ und befreit sie deshalb nicht von…
Erste Eindrücke vom bpt-Kongress 2014
Häufig waren die Nähe zu Eurotier und der Standort Hannover Anlass für Kritik. Mit knapp über 2.600 tierärztlichen Besuchern aber war der diesjährige Kongress des Bundesverbandes praktizierender Tierärzte (bpt) der best besuchte…
Antibiotikarückstände im Kolostrum
In etwa zehn Prozent der Anlieferungsmilch an Molkereien lassen sich ESBL (Extended-Spectrum BetaLactamase)-bildende Enterobacteriaceae nachweisen. Ernüchternde Daten zum Antibiotikaeinsatz bei Milchkühen, stellte Professor Dr. Ewald Usleber auf dem bpt-Kongress in Hannover vor. Wohin…
ARIWA geht gegen Kastenstände vor
Als erste Organisation will Animal Rights Watch e.V. (ARIWA) in NRW vom Verbandsklagerecht Gebrauch machen. Der Verein strebt eine Klage gegen tierschutzwidrige Haltung von Zuchtsauen in zu engen Kastenständen in sieben Ferkelproduktionsanlagen…
Tierantibiotika: Rabatte abschaffen – Festpreise einführen
Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen will das Arzneimittelgesetz ändern und dort Festpreis-Regeln für Antibiotika verankern. Dadurch soll für Tierärzte der ökonomische Anreiz entfallen, möglichst große weil dann rabattierte Mengen…