Erstmals: Heimratte infiziert Halterin mit Hantavirus

Ratten als Haustiere können Krankheitserreger übertragen. Aktuell musste ein junge nach einer Hantavirusinfektion mit Nierenversagen auf die Intensivstation.Ratten als Haustiere können Krankheitserreger übertragen. Aktuell brachte eine Hantavirusinfektion eine junge Frau mit Nierenversagen auf die Intensivstation. (Foto: © Karsten Paulikc / Pixabay)

Zum ersten Mal wurde in Deutschland das Seoulvirus als Ursache einer Hantaviruserkrankung bei einer Patientin festgestellt. Infektionsherd war eine Heimratte, die sie etwa zwei bis drei Wochen vor Beginn ihrer Erkrankung gekauft hatte. Die junge Frau kam mit Nierenversagen auf die Intensivstation. Das Friedrich-Loeffler-Institut hält ein Monitoring von Heimratten auf Zoonoseerreger für notwendig.

(PM/jh) – Die junge Frau aus Niedersachsen zeigte Symptome eines akuten Nierenversagens, die auf eine Hantaviruserkrankung hinwiesen. Serologische Untersuchungen bestätigten diesen Verdacht. Eine anschließende molekulare Analyse durch das Konsiliarlabor für Hantaviren am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) führte zur Erstbeschreibung einer autochthonen Seoulvirusinfektion in Deutschland.

Heimratte als Infektionsherd

Die Gruppe am FLI hatte im Forschungsnnetzwerk „Ratten-übertragene Pathogene“ die Heimratte der Patientin aus Niedersachsen untersucht. Diese hatte das Tier etwa zwei bis drei Wochen vor Beginn ihrer Erkrankung gekauft. Die RNA-Sequenz war identisch mit der bei der Patientin gefundenen Sequenz des Seoulvirus. „Dieses Ergebnis war somit ein klarer Beweis, dass die Infektion durch eine Heimratte hervorgerufen wurde“, sagt Prof. Rainer G. Ulrich, Leiter des Referenzlabors für Hantaviren des FLI

„Zoonosemonitoring bei Heimratten nötig“

Folgeuntersuchungen von Rattenhaltungen und Wildratten sollen die genaue Herkunft der Heimratte sowie des dort gefundenen Erregers zeigen. es wird vermutet, dass das Tier importiert wurde.
Vor einigen Jahren gab es Erkrankungen durch von Farbratten übertragenes Kuhpockenvirus. „Der Nachweis eines weiteren Zoonoseerregers in Heimratten unterstreicht erneut die Notwendigkeit eines Monitorings von Heimratten auf Zoonoseerreger“, betont Professor Ulrich.

bpt_InText_Anzeige_Checkliste_Digitalkongress

Hantvirusinfektionen bei Menschen

Hantaviren sind in Deutschland schon über viele Jahre bekannt und verursachen beim Menschen eine meldepflichtige Erkrankung mit grippeähnlicher Symptomatik. Bei schweren Verläufen kann sie zu Nierenfunktionsstörungen führen. Bisher wurden aber nur sehr wenige tödlich verlaufende Infektionen mit den in Mitteleuropa vorkommenden Hantaviren dokumentiert.
Menschen infizieren sich indirekt über die Luft, wenn kontaminierter Staub von Nagetierausscheidungen aufgewirbelt und eingeatmet wird. In seltenen Fällen kann es auch bei Nagerbissen zu einer Übertragung kommen. Dagegen gibt es bisher für die in Deutschland vorkommenden Hantaviren keine Hinweise für eine Übertragung von Mensch zu Mensch oder über andere Haustiere sowie durch Vektoren wie Zecken oder Mücken.

In den letzten Jahren traten bei Menschen unterschiedlich häufig Hantavirus-bedingte Erkrankungen auf (siehe Tabelle).

Hantavirusinfektion in Deutschland von 2016 bis 2020
Hantavirusinfektion in Deutschland von 2016 bis 2020 (Quelle: RKI Survstat)

Mäuse und Heimratten als Reservoir

Die Mehrzahl der Hantavirusinfektionen geht auf das Puumalavirus zurück. Reservoirwirt ist die Rötelmaus. Infektionen gab es bisher ausschließlich im westlichen Teil Deutschlands.
Daneben sind hierzulande auch humane Infektionen mit dem Dobrava-Belgrad-Virus beschrieben. Das ist auf das Verbreitungsgebiet der Brandmaus als Reservoirwirt auf den östlichen Teil Deutschlands beschränkt.
Das jetzt gefunde Seoulvirus konnte bisher in Deutschland nicht molekular nachgewiesen werden. Es hat ist aber in verschiedenen anderen europäischen Ländern in Wild- und Heimratten nachgewiesen und es sind einige Fälle humaner Erkrankungen in Europa beschrieben.

Quelle und weiterführende Informationen zu Hantaviren:
Pressmeldung des Friedrich-Loeffler-Institutes zum aktuellen Fall (12.11.2020)
Übersichtsseite des Robert-Koch-Institutes zu Hantaviren RKI (PDF-Download)

Die gemeinsame Studie des Nationalen Konsiliarlabors für Hantaviren (Humanmedizin) der Charité – Universitätsmedizin Berlin, zusammen mit Kliniker*innen und Labormediziner*innen, lokalen und regionalen Gesundheitsbehörden und dem Nationalen Referenzlabor für Hantaviren (Veterinärmedizin) am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) ist im Journal Emerging Infectious Diseases veröffentlicht:
DOI: https://doi.org/10.3201/eid2612.200708

Teilen
Über den Autor

Redaktion wir-sind-tierarzt.de

Unter dem Autorennamen "Redaktion wir-sind-tierarzt.de" veröffentlichen wir überwiegend kurze/aktuelle Nachrichten, die im Redaktionsalltag entstehen. Ein Namenskürzel am Textanfang weist ggf. näher auf den zuständigen Redakteur hin: jh – Jörg Held / hh - Henrik Hofmann / aw – Annegret Wagner Kontakt zur Redaktion: zentrale(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)