November 2014
Bleiben Sie informiert
NRW: Neun von zehn-Putenmastdurchgängen antibiotisch behandelt
Als „alarmierend“ bezeichnet NRW-Landwirtschftsminister Johannes Remmel den „Antibiotikaeinsatz in der Intensivtierhaltung“. Neun von zehn Mast- oder Zuchtdurchgängen bei Puten wurden mit Antibiotika behandelt, sagt eine am Dienstag (25.11.2014) vorgelegte Untersuchung aus…
Streptococcus suis vorrangig mit Amoxicillin behandeln
Streptococcus suis ist einer der häufigsten Krankheitsverursacher bei Schweinen – und reagiert am besten auf das Antibiotikum Amoxicilin, sagt eine französische Studie. Da es – im Gegensatz zu Ceftiofur und Marbofloxacin…
Kommentar: Deutschland braucht unbedingt wieder Atommeiler
Zu diesem provokanten Schluss bin ich gekommen, nachdem ich den Artikel „Die Rache aus dem Stall“, veröffentlicht in der ZEIT vom 20.11.2014 gelesen habe. Mein erstauntes Fazit: So sieht Qualitätsjournalismus…
INVESTICLE – der etwas andere Zugang zum Thema Antibiotikaresistenzen
Wie wirken eigentlich die „neuen Medien“? Meine Tochter (16) ist da mein ganz persönlicher – und keineswegs repräsentativer – Gradmesser. Ein subjektiver“Medienwahrnehmungsvergleich“ am Beispiel der ZEIT-Antibiotikadebatte „Rache aus dem Stall“…
Eintrag durch Wildvögel oder Handelsbeziehungen
Der Eintragsweg des H5N8-Geflügelpest-Virus in inzwischen fünf europäische Geflügelhaltungen ist weiter unklar. Die Internationale Tierseuchenorgansiation OIE verdächtigt Wildvögel. Das Wissenschaftszentrum aviäre Influenza (WAI) macht dagegen den internationalen Handel verantwortlich.
Geflügelpest breitet sich in Holland aus (update)
In Europa gibt es inzwischen vier bestätigte Geflügelpest-Ausbruchsherde mit dem für Geflügel hochpathogenen H5N8-Stamm, sowie einen Verdachtsfall. Die Niederlande sind mit fünf Betrieben an drei Orten am stärksten betroffen. Während in Deutschland Anfang November…
BTK wehrt sich gegen „Diffamierung und Kriminalisierung“
„Tierärzte als Dealer“ – so hat die Wochenzeitung Die ZEIT einen Bericht über Antibiotikaresistenzen und den Medikamenteneinsatz in der Nutztierhaltung für die nächste Woche angekündigt. Als „unerhört“ und „einer seriösen…
Staatssekretärin Flachsbarth: GOT unbedingt erhalten
GOT, Dispensierrecht, Antibiotikamonitoring und Reserveantibiotika waren auf der berufspolitischen Kundgebung des bpt-Kongress in Hannover die wichtigsten Themen. Vor allem in Sachen GOT erhielt die Tierärzteschaft Rückendeckung aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL).
Mit gesextem Sperma später besamen
Weibliche Rinder sind wertvoll für die Zuchtentwicklung, Bullenkälber gelten dagegen fast als Abfallprodukt weil sie sich schwer vermarkten lassen. Deshalb gewinnt gesextes Sperma bei Rindern vor allem bei reinen Milchnutzungsrassen (z.B. Holstein…
Wie sich die ZEIT-Antibiotika-Story über #tödlicheKeime und Tierärzte als Dealer verbreiten wird
Der ZEIT-Artikel über die „Rache aus dem Stall“ und auch der Vorwurf, Tierärzte seien Dealer werden keine mediale Eintagsfliege sein. Eine neue Form von journalistischen Recherchekooperationen greift gesellschaftlich brisante Themen auf…
Professor Lothar Wieler übernimmt Chefposten am Robert-Koch-Institut
Professor Dr. Lothar H. Wieler, aktuell geschäftsführender Direktor des Instituts für Mikrobiologie und Tierseuchen an der Freien Universität Berlin, übernimmt zum 1. März 2015 das Präsidentenamt im Robert-Koch-Institut (RKI). Er gilt als ausgewiesener…