Lebensmittel­mikrobiologie ist tierärztliche Aufgabe

Tierärzte, die in Industrie und Forschung tätig sind, geraten immer wieder in Konflikt mit der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV). Diese zweifelt an deren „tierärztlicher Tätigkeit“ und befreit sie deshalb nicht  von der Rentenversicherungspflicht. Dadurch können sie sich nicht bei den Versorgungswerken versichern. 

Vor dem Bundessozialgericht hat die DRV nun ein sogenanntes „prozessuales Anerkenntnis“ ausgesprochen. Eine Tierärztin, die im Bereich Verbraucherschutz auf dem Fachgebiet der Lebensmittelmikrobiologie tätig ist, hatte argumentiert: Der Schutz des Menschen vor Schädigungen durch vom Tier stammende Lebensmittel und Erzeugnisse sei gemäß der einschlägigen Berufsordnungen eine elementare Aufgabe des Tierarztes. Die erforderlichen Kenntnisse würden im veterinärmedizinischen Studium erworben. Die Mikrobiologie (zusammenfassend für Virologie, Bakteriologie und Mykologie) sei tierärztliches Prüfungsfach und auch ein anerkannter fachtierärztlicher Weiterbildungsgang. Dem folgte die DRV.
Die Arbeitsgemeinschaft der Berufsständischen Versorgungswerke (ABV – Originalquelle) empfiehlt, bei Konflikten nach diesem Argumentationsmuster Widerspruch einzulegen.
Die tierärztlichen Berufsordnungen wurden inzwischen entsprechend überarbeitet. Eine Änderung der Bundestierärzteordnung, mit der auch dort die tierärztlichen Berufsfelder genauer definiert werden sollen, streben die Standsvertretungen an.
Die Information erreichte uns über die Tierärztekammer Hessen
Teilen
Über den Autor

Jörg Held

Jörg Held (jh) ist Journalist, Kommunikationswirt und Redaktionsberater mit 30 Jahren Berufserfahrung. Seit 2007 auch im Bereich Tiermedizin unterwegs, davon 5 Jahre als Redaktionsleiter der VETimpulse. Auch bei wir-sind-tierarzt.de leitet er die Redaktion und ist schwerpunktmäßig für berufspolitische Themen und die Nachrichten verantwortlich. Kontakt: joerg.held(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)