Ferkelkastration: Verarbeiter und Handel in der Pflicht

Was gilt in Europa bei der Ferkelkastration? Die Isoflurannarkose ist bisher nur in der Schweiz erlaubt. (Foto: © WiSiTiA/jh)

„Ferkelkastration – wie weiter?“ Die Frage versuchte auf dem bpt-Kongress 2018 in Hannover eine Podiumsdiskussion zu beantworten. Das Fazit der vertretenen Interessengruppen: Die Abnehmer, also verarbeitende Industrie und Lebensmitteleinzelhandel müssen ihre Hinhaltetaktik für bestimmte Verfahren, etwa die Immunokastration, aufgeben.

(aw) – Bei den Diskussionsteilnehmern handelte es sich überwiegend um Tierärzte. Das hat vermutlich dazu beigetragen, dass das Thema sehr diszipliniert und sachlich erörtert wurde, weil alle Beteiligten über das gleiche Hintergrundwissen verfügten.

Tierschützer: Zehn ungenutzte Jahre

Zunächst erläuterte Tierärztin Dr. Stefanie Zimmermann die Position des Deutschen Tierschutzbundes. Die Tierschützer seien gegen eine Fristverlängerung der betäubungslosen Kastration, weil seit der Düsseldorfer Erklärung bereits zehn Jahre vergangen seien, in denen es keine deutlichen Fortschritte in der Erprobung von Alternativen zur Mast von Kastraten gegeben habe. Sowohl in 2008, als auch zwei Jahre später im Jahr 2010 auf EU-Ebene habe sich der Deutsche Bauernverband für die Mast intakter Schweine ausgesprochen und entsprechende Vereinbarungen unterzeichnet. In 2013 wurde die deutsche Gesetzgebung dahingehend geändert, dass ab 2019 Schweine nur noch unter Schmerzausschaltung kastriert werden dürfen. Das Ende der betäubungslosen Kastration komme also nicht unangekündigt. Männliche Ferkel müssten endlich eine angemessene Wertschätzung erfahren, denn die Verbraucher fordern eine Tierhaltung ohne Leiden. Eine Kastration ohne Betäubung verursache aber Schmerzen und das sei nicht länger akzeptabel. Aus Sicht des Tierschutzes gibt es bereits vernünftige Alternativen zur Kastration, nämlich die Ebermast, die Immunokastration und die Kastration unter Vollnarkose.

                                                                                     Folie aus Impulsreferat Dr. Zimmermann (Foto: © WiSiTiA/aw)

Immunokastration als „gute Alternative“

Dr. Zimmermann betont, dass jeder Mäster ein für ihn geeignetes Verfahren wählen könne und gibt keiner Methoden den alleinigen Vorzug. Sie weiss aber auch, dass Ebermast oder Immunokastration mit einigen Veränderung im Management einhergehen müssen (getrennte Mast männlicher und weiblicher Tiere, Umstellung der Fütterung) und daher nicht ad hoc umsetzbar sind. Die Immunokastration wäre eine gute Alternative, um männliche Tiere weiterhin bis 125 kg Lebendgewicht zu mästen, aber die Akzeptanz des Handels für diese Alternative liesse sehr zu wünschen übrig.
Dr. Zimmermann hält es zudem nicht für zielführend, wenn in Deutschland Ferkel nicht oder nur unter Betäubung kastriert werden dürfen, während Ferkel aus dem Ausland nicht diesen strengen Auflagen unterliegen. Damit verschiebe sich die Zucht ins Ausland und dem Tierschutz sei nicht gedient. Sie sieht sehr wohl die Nöte der Landwirte und hält es für nötig, den Druck auf den Handel zu verstärken, damit dieser die Eber, die nach den neuen Bestimmungen gemästet werden, uneingeschränkt abnimmt und vermarktet.
Der sogenannte 4. Weg stellt aus Sicht der Tierschützer keine sinnvolle Kastrationsmethode dar und werde daher nicht als Alternative zur betäubungslosen Kastration angesehen. Neben dem Handel muss sich nach Auffassung von Dr. Zimmermann auch QS bewegen, denn es könne nicht sein, dass ausländische Ferkel nicht mit den gleichen Methoden kastriert werden müssen wie in Deutschland.

Tierarzt:  Verfahren müssen für Anwender und Tier sicher und praktikabel sein

Auch Prof. Dr. Karl-Heinz Waldmann, Leiter  der Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin der TiHo Hannover setzt sich für ein Ende der betäubungslosen Kastration ein, da dies eine wichtige Verbesserung für den Tierschutz darstelle. Der Professor betont, dass die Alternativen praktikabel und sicher für Anwender und Tier sein müssen.
Sowohl Ebermast als auch Immunokastration seien möglich, aber nur nach Änderungen im Tiermanagement, da es sich um intakte männlich Tiere handele. Erst nach der zweiten Injektion von Improvac®, also kurz vor dem Mastende, setzt die Kastrationswirkung bei der immunokastration ein. Ein gewisses Risiko durch unangenehmen Fleischgeruch gäbe es sowohl für intakte Eber als auch für Immunokastraten, daher sei die Akzeptanz der Verarbeiter gegenüber beiden Varianten ähnlich schlecht.

Lokalanästhesie bewirkt keine „Schmerzausschaltung“

Prof. Waldmann ging in seinem Beitrag auf die im Gesetz geforderte „Schmerzausschaltung“ ein. Entgegen der Behauptung einiger Humanmediziner bewirke die – beim 4.Weg vorgenommene – Lokalanästhesie keine Schmerzausschaltung, da es sich in diesem Falle nicht um eine Leitungsanästhesie handele sondern lediglich um eine Infiltrationsanästhesie. Für eine Schmerzausschaltung sei die Betäubung mittels Isofluran oder Azaperon/Ketamin unabdingbar. Bei einer Kastration unter Isofluran sei eine vorherige Gabe von Meloxicam nötig, um den postoperativen Wundschmerz zu mindern. Der größte Schmerz sei der Operationsschmerz und der werde – wie EEG-Messungen gezeigt haben – durch Isofluran ausgeschaltet, aber da die Narkosedauer  sehr kurz sei, sei es sinnvoll, den Restschmerz mit Meloxicam zu behandeln.
Zudem müssten für eine sichere Wirksamkeit des Narkosegases in Zukunft Atemmasken in mehreren Größen zur Verfügung stehen. Auch die Isofluran-Dosierung müsse sich anpassen lassen, damit Ferkelgewichte von 880 Gramm bis 2,5 Kilogramm abgedeckt werden könnten.
Eine Betäubung mit Azaperon/Ketamin sei theoretisch möglich, führe aber bei Ferkeln unter fünf Tagen zu vermehrter Mortalität, was nicht im Sinne des Tierschutzes sei. Außerdem gehöre Ketamin aufgrund seines Mißbrauchspotentials nicht in Laienhände.

Schweinezüchter: Markt für Masteber ist gesättigt

Die Sicht der Landwirte brachte Nadine Henke – sie ist Tierärztin, Sauenhalterin und Agrar-Bloggerin – auf den Punkt: Ebermast sei keine Alternative für alle männlichen Ferkel, da der Ebermarkt gesättigt sei und sich die Preismasken ständig verschlechterten. Damit sei Ebermast finanziell uninteressant. Kleine Abnehmer (Metzgereien) fürchten Eber und Immunokastraten aufgrund ihrer schlechteren Fettqualität und dem Risiko der Geruchsbelastung. Doch auch große Schlachter könnten nicht noch mehr Eber als bisher vermarkten.
Henke wünscht sich daher die schnelle Zulassung von Isofluran und die Freigabe für die Landwirte. Das gar nicht mal aus Gründen der Praktikabilität, sondern vor allem wegen der optischen Wahrnehmung. Wenn ein Ferkel mit Isofluran betäubt wird, fällt es in den Schlaf und da in dieser Phase der Bewusslosigkeit auch Schmerzfreiheit besteht, leidet das Tier offensichtlich nicht während des Eingriffs.
Der 4. Weg ist für Henke keine sinnvolle Alternative, da  aus Verbrauchersicht das Ferkel sowohl bei der lokalen Injektion als auch beim Kastrieren quiekt. Dass diese Lautäußerung nicht unbedingt aus Schmerz sondern eventuell „nur“ aus Angst erfolgt, liesse sich dem Verbraucher nicht vermitteln. Außerdem gibt Henke zu Bedenken, dass es keine Möglichkeit gibt um zu überprüfen, ob die lokale Anästhesie tatsächlich „sitzt“.
Von QS fühlt sich die Ferkelerzeugerin im Stich gelassen, da man von der Position abgerückt sei, nur Kastraten nach Deutschland zu lassen, die unter den gleichen Bedingungen kastriert wurden wie in Deutschland. Die dänischen Züchter hätten diese Lücke sofort für sich entdeckt und bewerben mittlerweile aggressiv ihre Kastraten, deren Mast deutlich lukrativer ist, als die Mast von Ebern.

                                                                                            Wunschliste von Nadine Henke (Foto: © WiSiTiA/aw)

Die Sorge: Männliche Ferkel werden zum Abfallprodukt

Henke hat außerdem über eine direkte Nachfrage versucht, herauszufinden, was die „Big Five“ der Verarbeiter (Tönnies, Vion, Westfleisch, Danish Crown, Müller) und des Lebensmitteleinzelhandels (Aldi, Lidl/Kaufland, Edeka, Rewe, Metro) wollen. Die Antworten, die sie bekam waren eher schwammig und der Frage, wieviel Eberfleisch man denn verarbeiten bzw. verkaufen könne und wolle, wurde in keinem Fall befriedigend beantwortet. Kollegin Henke befürchtet daher, dass für Frischfleisch nur noch Fleisch weiblicher Tiere nachgefragt werden könnte, wodurch eine ähnliche Situation wie in der Legehennenhaltung entstehen könnte, wo männliche Tiere Abfallprodukte sind („Bruderferkel“?).

                                                                 Folie aus Impulsreferat von Nadine Henke (Foto:©WiSiTiA/aw)

Politik: Ferkelerzeugung nicht an das Ausland abgeben

Als Vertreter der Politik war MdB Alois Gerig (Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Ernährung und Landwirtschaft) anwesend. Er betonte, dass Deutschland den eigenen Ferkelbedarf nur noch zu 75 Prozent selber decken könne. Diese Situation sei nicht akzeptabel, da bereits jetzt rund elf Millionen Ferkel pro Jahr importiert werden. Eine weitere Standortverschlechterung durch Nachteile bei der Ferkelkastration wären nicht im Sinne der Politik und auch nicht gut für den Verbraucher.
Nur bei den im eigenen Land erzeugten Ferkel habe man die Kontrolle über das, was mit den Tieren passiere. Den Begriff „Schmerzausschaltung“ im Gesetz hält er für unglücklich gewählt, da bereits eine Injektion für eine Anästhesie Schmerzen verursache. Die Isofluran-Methode sei für ihn eine gute Möglichkeit zur Kastration, die unbedingt weiter erforscht und gefördert werden sollte.
Dass die Politik die Aufgabe hat, Verarbeiter und Handel stärker in die Pflicht zu nehmen, ist ihm klar, aber er weist darauf hin, dass dies nicht immer einfach sei. So könne man beispielsweise den Import von Kastraten aus anderen EU-Mitgliedstaaten nicht einfach per Gesetz verbieten. Trotzdem versprach er, Druck auf die Verantwortlichen zu machen.

Praktizierende Tierärzte: In zwei Jahren wird es keine neuen Verfahren geben

Als letzter Redner äußerte sich mit PD Dr. habil. Andreas Palzer ein Fachtierarzt für Schweine zu den weiteren Aussichten. Er ist der Meinung, dass es nicht gelingen wird, innerhalb von zwei Jahren neue Wege der Kastration, etwa durch die Zulassung neuer Medikamente zu schaffen. Daher müssten die bestehenden Verfahren besser ausgelotet und getestet werden, um nicht nach zwei Jahren wieder ohne Erfahrungen dazustehen. Kollege Palzer ist der Meinung, dass die Politik eine Lösung erzwingen muss, falls sich Verarbeiter und Handel weiter wegducken und lediglich schwammige Statements zur Verarbeitung von Fleisch von Ebern und Immunokastraten abgeben. Der Kollege hofft daher, dass der – längst überfällige – Gesprächstermin aller beteiligten Parteien bei der Landwirtschaftsministerin Ende November einen Durchbruch bringen könnte. Zumindest müsste jetzt schon damit begonnen werden, eine Akzeptanz für die Vermarktung von Ebern und Immunokastraten zu schaffen. Die Landwirte würden schließlich das produzieren, was ihnen der Handel am Ende auch abkauft.

Weitere Positionen der Tierarztverbände lesen Sie hier

Teilen
Über den Autor

Annegret Wagner

Dr. Annegret Wagner (aw) hat in Gießen Tiermedizin studiert und arbeitet seit 1991 in der Großtierpraxis; seit 2005 niedergelassen in eigener Praxis mit Schwerpunkt Milchrind im Raum Rosenheim. Seit 2006 arbeitet sie auch als tiermedizinische Fachjournalistin. So hat sie für die VETimpulse die Nutztierthemen betreut und übernimmt diese Aufgabe auch bei wir-sind-tierarzt.de. Um nicht zum Mia-san-mia-Bayer zu mutieren, schaut sie intensiv über den Alpenrand hinaus, vorzugsweise ins englischsprachige Ausland. Kontakt: annegret.wagner(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)