Neues Pferde-Virus: Stuten können Fohlen infizieren

Neues Virus entdeckt – ob es krank macht, weiß man nicht. (Quelle: tierundleben.de)Neues Virus entdeckt – ob es krank macht, weiß man (noch) nicht. (Foto: © tierundleben.de)

Forscher der TiHo Hannover haben bei Stuten den Übertragungsweg eines neuen Virus nachgewiesen. Um aber zu verstehen, welche Bedeutung das neue Virus habe, müsse das „Puzzle Stück für Stück zu vervollständigt“ werden. Das heisst: Ob es krank macht, weiß man nicht. Aber das Nicht-primate Hepacivirus ist eng mit dem für Menschen pathogenen Hepatitis-C-Virus verwandt.

(TiHo/hh) – Vor wenigen Jahren wurde ein neues Virus beim Pferd entdeckt: Das Nicht-primate Hepacivirus (NPHV). Bislang vermutet man, dass es auch beim Hund vorkommt. Ob es wirklich gefährlich ist, weiß man nicht. Das Virus ist weit verbreitet und infiziert Pferde. Die aber werden – soweit bislang bekannt – in der Regel nicht klinisch auffällig.

Klinisch unauffällig

Etwa dreißig bis vierzig Prozent aller Pferde tragen Antikörper gegen NPHV, was bedeutet, ihr Immunsystem hat sich schon einmal mit einer NPHV-Infektion auseinandergesetzt. Das sagen Studien zur Verbreitung von NPHV-Infektionen.
Bei etwa zwei bis fünf Prozent der Pferde wurde genetisches Virusmaterial im Blut nachgewiesen.

Übertragung von Stuten auf Fohlen

Die natürlichen Übertragungswege von NPHV-Infektionen zwischen Pferden sind unbekannt. Wissenschaftler der Klinik für Pferde der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) zeigten zusammen mit Forschern des TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung, dass das Nicht-primate Hepacivirus (NPHV) von Mutterstuten auf ihr Fohlen übertragen werden kann. Wann und wie, also ob während der Trächtigkeit oder während der Geburt, ist aber weiter unbekannt.
Während der Versuche infizierten sich auch erwachsene Pferde, was den Schluß nahelegt, dass es weitere Übertragungswege geben muss.

„Hoch-brisante“ Verwandtschaft

Was das Virus für viele Wissenschaftler „hoch-brisant“ macht, ist, dass das Nicht-primate Hepacivirus (NPHV) eng mit dem für Menschen pathogenen Hepatitis-C-Virus verwandt ist. Es zeigt, dass auch nicht-Primaten – wie Pferde oder Hunde – möglicherweise ein Reservoir für diese Virus-Familie darstellen. Enge Verwandtschaft besteht unter anderem zu Flaviviren, Pegiviren und Pestiviren. Flaviviren werden durch Vektoren wie Zecken übertragen.

„Der Nachweis, dass Stuten ihre Fohlen mit dem Nicht-primaten Hepacivirus anstecken können, ist ein weiteres Teil im Puzzle zu dem Virus“, sagen die Kollegen aus Hannover. „Um zu verstehen, welche Relevanz ein neu entdecktes Virus hat, gilt es das Puzzle Stück für Stück zu vervollständigen.“

Quelle:
Pressemeldung der TiHo-Hannover

Originalpublikationen
Vertical transmission of hepatitis C virus-like nonprimate hepacivirus in horses. Gather T., Walter S., Todt D., Pfaender S., Brown R. J. P., Postel A., Becher P., Moritz A., Hansmann F., Baumgaertner W., Feige K., Steinmann E., Cavalleri J.-M. V. (2016) – Journal of General Virology, DOI: 10.1099/jgv.0.000561
The Origin of Hepatitis C Virus. Peter Simmonds

 

Teilen
Über den Autor

Dr. Henrik Hofmann

Dr. Henrik Hofmann (hh) betreibt seit 1995 eine eigene Tierarztpraxis in Butzbach. Er ist Fachtierarzt für Allgemeine Veterinärmedizin und hat die Zusatzbezeichnung Akupunktur. (www.tierundleben.de) Als Autor und Redakteur hat Hofmann in etlichen Zeitschriften und Zeitungen rund ums Tier geschrieben. Bei wir-sind-tierarzt.de betreut er schwerpunktmäßig Medizinthemen, den Bereich Praxismanagement und die Rubrik Mensch-Tierarzt. Außerdem steuert er die SocialMedia-Aktivitäten und leitet die Bildredaktion. Zuletzt ist sein Buch „Tieren beim Sterben helfen – Euthanasie in der Tierarztpraxis“ erschienen. Kontakt: henrik.hofmann(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)