Lämmer: Restriktive Fütterung verschlechtert später die Fruchtbarkeit

Als Lämmer Ad libitum getränkt, sind Schafe später fruchtbarer. (Foto: © Ehrecke/pixabay)

Restriktiv füttern oder den Lämmern erlauben, soviel zu trinken wie sie wollen? Auch bei Schafen gibt es Diskussionen um die ad libitum-Fütterung. Eine spanische Langzeituntersuchung zeigt: Die ad libitum gefütteren Tiere haben nicht nur höhere Tageszunahmen, sie sind auch fruchtbarer.

(aw) – Bei Milchschafen gibt es verschiedene Möglichkeiten der Aufzucht der Lämmer, nachdem sie von der Mutter getrennt wurden. Genau wie bei Milchkälbern erfolgt die weitere Fütterung in der Regel mit einem Milchaustauscher. Dabei stellt sich die Frage, ob die Lämmer so viel trinken dürfen wie sie möchten (ad libitum) oder ob die Tränkemenge pro Mahlzeit festgelegt werden sollte (restriktiv).
Um dies zu klären, haben Sonia Andrés und ihre Kollegen vom Instituto de Ganadeía de Montaña der Universität León (Spanien) 40 neugeborene weibliche Lämmer der Rasse Assaf ausgewählt. Sie haben nicht nur die kurzzeitigen Effekte, sondern auch die Langzeitfolgen der beiden Fütterungssysteme untersucht.

Ad libitum: bessere Zunahme

Wie zu erwarten, waren die täglichen Zunahmen in der ad libitum-Gruppe besser als bei den restriktiv gefütterten Tieren.
Doch auch die Fruchtbarkeit wurde durch die höhere Futteraufnahme positiv beeinflusst. Zum Versuchsende nach neuneinhalb Monaten wurden schon bei vier der verbliebenen zwölf Schafe der ad libitum-Gruppe Progesteron-Verläufe gemessen. Das weist auf ein Zyklusgeschehen hin. In der restriktiv gefütterten Gruppe war dies nur bei einem von zwölf Schafen der Fall.

Ad libitum gefütterte Schafe auch später schwerer

Konkret bekam im Versuch eine Hälfte der Lämmer (20 Tiere) Milchaustauscher zur freien Verfügung. Die andere Hälfte wurde restriktiv gefüttert und erhielt etwa 62,5 Prozent der Menge, die die anderen Lämmer freiwillig tranken.
Nach 35 Tagen wurden die Lämmer von der Tränke abgesetzt und mit einer TMR (Total Mixed Ration = Mischration) gefüttert. Acht Lämmer aus jeder Gruppe wurden geschlachtet und die Entwicklung der Verdauungstrakts beurteilt.
Hierbei zeigten sich geringe Unterschiede, die allerdings die Effektivität der Verdauung nicht beeinträchtigten. Lediglich die Tiergewichte zum Ende der Versuchszeit unterschieden sich: Die ad libitum gefütterten Schafe waren schwerer, als die am Anfang ihres Lebens restriktiv gefütterten.

Zyklus setzt früher ein

Ab dem achten Lebensmonat bis zum Versuchende bestimmten die Wissenschaftler einmal wöchentlich den Blutprogesterongehalt und konnten so zeigen, dass bei den ad-libitum gefütterten Tieren früher ein Zyklusgeschehen einsetzte als bei den restriktiv gefütterten.

Dieser Versuch zeigt einmal mehr, dass eine möglichst natürliche Aufzucht von Tieren eine bessere Entwicklung der Jungtiere ermöglicht. In diesem Fall war es die nicht-rationierte Milchaufnahme, wie sie in der Natur üblich ist (in Abhängigkeit von der Milchleistung des Muttertiers).

Quelle: Journal of Dairy Science

Teilen
Über den Autor

Annegret Wagner

Dr. Annegret Wagner (aw) hat in Gießen Tiermedizin studiert und arbeitet seit 1991 in der Großtierpraxis; seit 2005 niedergelassen in eigener Praxis mit Schwerpunkt Milchrind im Raum Rosenheim. Seit 2006 arbeitet sie auch als tiermedizinische Fachjournalistin. So hat sie für die VETimpulse die Nutztierthemen betreut und übernimmt diese Aufgabe auch bei wir-sind-tierarzt.de. Um nicht zum Mia-san-mia-Bayer zu mutieren, schaut sie intensiv über den Alpenrand hinaus, vorzugsweise ins englischsprachige Ausland. Kontakt: annegret.wagner(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)