Rinder-TBC: Übertragung per Salzleckstein

Salzlecksteine sind Reservoir für TBC-Bakterien – und werden von den Tieren zu "Kunstwerken" geformt. (Foto: Salt Lick Contest © Whit Deschner)

Tuberkulose bei Rindern ist nach wie vor weltweit ein Problem. Risikobehaftet ist vor allem die Weidehaltung – hierzulande in der Alpenregion. Weiderinder können sich durch Wildwiederkäuer infizieren, wenn sie gemeinsam Minerallecksteine nutzen. Über drei Tage bleiben die Erreger darauf infektiös.

(aw) – Weiderinder brauchen Salz- und Minerallecksteine für eine ausgewogene Nährstoffversorgung. Doch auch Wildtiere nutzen dieses Angebot gerne. Für Deutschland gelten vor allem im deutsch-österreichschen Grenzgebiet die Rotwildbestände als TBC-Risikogruppe. So können gemeinsam genutzte Salz/Minerallecksteine bei Almhaltung in der Tat ein Reservoir für TBC-Erreger sein. Über drei Tagen bleiben die Erreger darauf infektiös.

Längste Überlebensrate der Keime: im Winter im Schatten

Über drei Tage kann M.bovis auf Minerallecksteinen infektiös sein. (Folie: © Keenan/Michigan State University)

Das haben Prof. Dr. John Kaneene und sein Tierärzteteam von der Michigan State University (USA) nachgewiesen. Sie haben die Überlebensraten für Mycobakterium bovis auf Salzlecksteinen unter verschiedenen Wetterbedingungen getestet. Dass Ergebnis:

  • Nach der Inokulation auf Salzlecksteinen können die Keime bis zu zwei Tagen überleben
  • auf Minerallecksteinen sind sie sogar über drei Tage infektiös.
  • Am längsten überlebten die Bakterien bei Wintertemperaturen im Schatten. Die Wahrscheinlichkeit, infektiöse Bakterien nachzuweisen, war im Winter 4,9 mal höher als im Sommer und im Schatten drei mal höher als in der Sonne.

Lecksteine wildsicher anbieten

Dass Salz- und Minerallecksteine potentielle Übertragungsquellen für Rindertuberkulose sind, wurde einmal mehr belegt. In der Konsequenz sollten sie daher in Risikogebieten möglichst „wildsicher“ angeboten werden.

Quellen:
American Journal of Veterinary Research
Vortrag (Folien) von Prof. Dr. John Kaneene zur TBC-Übertragung via Lecksteine (2016 – Michigan State University)

Teilen
Über den Autor

Annegret Wagner

Dr. Annegret Wagner (aw) hat in Gießen Tiermedizin studiert und arbeitet seit 1991 in der Großtierpraxis; seit 2005 niedergelassen in eigener Praxis mit Schwerpunkt Milchrind im Raum Rosenheim. Seit 2006 arbeitet sie auch als tiermedizinische Fachjournalistin. So hat sie für die VETimpulse die Nutztierthemen betreut und übernimmt diese Aufgabe auch bei wir-sind-tierarzt.de. Um nicht zum Mia-san-mia-Bayer zu mutieren, schaut sie intensiv über den Alpenrand hinaus, vorzugsweise ins englischsprachige Ausland. Kontakt: annegret.wagner(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)