Stoffwechselprobleme? Dann auch an Kalium denken

Rindern besitzen keinen hormonellen Mechanismus, um ihren Kaliumgehalt im Blut zu regeln. Daher sind sie auf eine ausreichende orale Versorgung mit dem Mengenelement angewiesen. Kalium ist Bestandteil von Enzymen und mitverantwortlich für die Muskel- und Nervenfunktion.

 Wiederholtes Festliegen als Indikator

Bei Kühen mit Stoffwechselstörungen und damit einhergehender Fressunlust kann der Kaliumgehalt im Blut so stark abfallen, dass die Tiere zum Festliegen kommen. Gerade bei Kühen, die im Laufe der Laktation wiederholt Festliegen und unter Stoffwechselstörung leiden, sollte eine Bestimmung des Kaliumspiegels im Blut vorgenommen werden. Die normale Blutkonzentration (Uni Wisconsin) liegt zwischen 3,5 – 5,5 mmol/l; bei Werten unter 2,2 mmol/l kann es zu Muskelschwäche und Festliegen kommen. Sollten die Blutwerte tatsächlich so tief sinken, ist die orale Gabe von bis zu 250g ein bis zwei mal täglich angebracht. Begleitend muss eine Kontrolle der Blutkonzentration erfolgen, denn zu hohe Kaliumwerte führen ebenfalls zu unerwünschten Nebenwirkungen. Bei rezidivierender Stoffwechselstörung empfiehlt Dr. Simon Peek von der University of Wisconsin generell die orale Gabe von Kalium, allerdings reichen dann 100 -125 g täglich aus.

Kaliumbedarf  zwischen 93 und 230 g pro Tag

Der Kaliumbedarf pro Tag richtet sich nach der Milchleistung des Tieres. Der Erhaltungsbedarf liegt bei rund 93g/Tag, eine Kuh die 40 Liter Milch gibt, benötigt pro Tag etwa 230g. In der Regel wird dieser Bedarf durch eine ausgewogene Fütterung gedeckt, bei vorwiegender Düngung der Futterflächen mit Gülle kommt es in der Regel sogar eher zu einer Überversorgung. Eine zusätzliche Verabreichung von Kalium (erhältlich als Kaliumchlorid) ist daher nur bei erkrankten Tieren mit herabgesetzter Futteraufnahme notwendig.

Quelle: Hoard’s Dairyman, September 2014, S.583

Teilen
Über den Autor

Annegret Wagner

Dr. Annegret Wagner (aw) hat in Gießen Tiermedizin studiert und arbeitet seit 1991 in der Großtierpraxis; seit 2005 niedergelassen in eigener Praxis mit Schwerpunkt Milchrind im Raum Rosenheim. Seit 2006 arbeitet sie auch als tiermedizinische Fachjournalistin. So hat sie für die VETimpulse die Nutztierthemen betreut und übernimmt diese Aufgabe auch bei wir-sind-tierarzt.de. Um nicht zum Mia-san-mia-Bayer zu mutieren, schaut sie intensiv über den Alpenrand hinaus, vorzugsweise ins englischsprachige Ausland. Kontakt: annegret.wagner(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)