PCV2-Diagnostik: In der Praxis besser per Kaustrick

Kaustrick-Methode: Die natürliche Neugier der Schweine sorgt für die Speichelproben.Kaustrick-Methode: Die natürliche Neugier der Schweine sorgt für die Speichelproben. (Foto: © Iowa State University)

Wie lässt sich das Porcine Circovirus Typ 2 (PCV2) in der Praxis besser nachweisen? Per Serumprobe oder Sammelproben aus einem Kaustrick? Eine dänische Untersuchung favorisiert die Speichelprobe, auch wenn diese die individuelle Viruslast nicht genau erfasst.

(aw) – Eine PCV2-Diagnose ist bei Schweinen mittels Blutserum oder Speichelproben möglich. Aus Tierschutzgründen sollte man Speichelproben bevorzugen. Die Schweine müssen für die Probennahme nicht fixiert und damit auch nicht gestresst werden. Speichelproben lassen sich gewinnen, indem man Kaustricke in die Buchten eingehängt. Die Schweine zerkauen sie und anschließend kann der daran haftende Speichel untersucht werden.

Die Kaustrick-Methode: Details und Tips

Vergleich der Verfahren

Doch wie sicher lässt sich die Virenlast der Schweine anhand der Speichelproben im Vergleich zu Serumproben beurteilen? Das haben Gitta Blach Nielsen von MSD Animal Health Nordic aus Dänemark und Kollegen untersucht. Sie verglichen Speichelproben aus Gruppen mit 30 Schweinen und Sammelserumproben von vier bis fünf Schweinen aus einer 30er Gruppe. Solche Sammelproben sollen die Kosten bei der Diagnostik senken.

Speichelprobe deckt Neuinfektion eher auf

Sowohl die Anzahl positiv getesteter Gruppen als auch die Virenlast war in der Gruppe der Speichelproben höher. Außerdem schienen in den Versuchsbetrieben die Speichelproben Neuinfektionen in den Gruppen früher aufzudecken als Serumproben.

Serumproben bilden individuelle Virenlast besser ab

Speichelproben können allerdings – anders als Serumproben – nicht die tierspezifische Virenlast abbilden. Diese kann zwischen den einzelnen Schweinen stark schwanken und wird deshalb durch die individuellen Serumproben genauer erfasst.
Erst bei einer höheren Virenlast kommt es zum klinischen Krankheitsbild der PCV2, in den meisten Fällen verläuft die Krankheit subklinisch. Trotzdem wirkt sich die subklinische Infektion negativ auf die Leistung der Schweine aus und führt unter anderem zu schlechteren täglichen Zunahmen.

Kaustrick für Praxistest besser geeignet

Unter Praxisbedingungen seien Speichelproben zum Nachweis eines PCV2-Geschehens dennoch besser geeignet ist als die Serumproben, fassen die Autoren ihre Untersuchung zusammen.
Der einfache Grund: Über den Kaustrick werden wesentlich mehr Schweine (mindestens 80 Prozent einer Gruppe) erfasst als über Serum-Stichproben (15 bis 20 Prozent einer Gruppe). In der Praxis gehe es zudem zunächst lediglich um die Frage, ob überhaupt eine PCV2-Infektion vorliegt – und nicht um die genaue Erfassung der einzelnen Tiere und deren Krankheitsbelastung.

Quelle:
Porcine Health Management

Teilen
Über den Autor

Annegret Wagner

Dr. Annegret Wagner (aw) hat in Gießen Tiermedizin studiert und arbeitet seit 1991 in der Großtierpraxis; seit 2005 niedergelassen in eigener Praxis mit Schwerpunkt Milchrind im Raum Rosenheim. Seit 2006 arbeitet sie auch als tiermedizinische Fachjournalistin. So hat sie für die VETimpulse die Nutztierthemen betreut und übernimmt diese Aufgabe auch bei wir-sind-tierarzt.de. Um nicht zum Mia-san-mia-Bayer zu mutieren, schaut sie intensiv über den Alpenrand hinaus, vorzugsweise ins englischsprachige Ausland. Kontakt: annegret.wagner(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)