Schon ab 4,5°C im Kältestress

Kalb mit DeckeDecken helfen neugeborenen Kälbern gegen Auskühlung (Foto:©WiSiTiA/aw)

Der Winter kommt doch noch – es wird also Zeit die Fütterung und Haltung für Kälber anzupassen, damit sie nicht an Gewicht verlieren. Schon ab Temperaturen unter  15°C sind Jungtiere bis zum Alter von 21 Tagen im Kältestress. Eine Checkliste.

(aw) – Genau wie alle anderen Lebewesen verbrauchen Kälber bei niedrigen Temperaturen mehr Energie, um ihre Körpertemperatur aufrecht zu halten. Außerdem benötigen sie Energie für das Wachstum. Werden Kälber nicht ausreichend versorgt, stagnieren die täglichen Zunahmen. Bei Kälbern unter 21 Tagen beginnt der Kälterstress bereits ab Temperaturen unter 15 °C, bei älteren Kälbern sinkt diese kritische Temperatur auf etwa 4,5°C.

Milchaustauschermenge: Bis 20 Prozent vom Körpergewicht

Kalb mit Decke

Decken helfen neugeborenen Kälbern gegen Auskühlung (Foto:©WiSiTiA/aw)

Um dem zusätzlichen Energiebedarf zu decken, muss entweder mehr Milch / Milchaustauscher vertränkt werden – idealer Weise verteilt auf mindestens drei Mahlzeiten – oder der verwendete Milchaustauscher sollte energiereicher sein als in der warmen Jahreszeit. Galt lange Zeit die Faustregel, dass ein Kalb zehn Prozent seines Körpergewichts an Milch bekommen sollte, liegen neuere Empfehlungen deutlich höher: 15 bis 20 Prozent vom Körpergewicht dürfen es schon sein. Die allerdings sollten auf mehr als zwei Mahlzeiten verteilt und mit einem Nuckeleimer gegeben werden, damit sich die Kälber beim Trinken „anstrengen“ müssen und es nicht zum Pansentrinken kommt.

Checkliste für Winter-Kälber

Darüber hinaus sollten diese Punkte unbedingt beachtet werden, um die Kälber gesund durch die kalte Jahreszeit zu bringen.

  1. Ausreichende Kolostrumgabe: Kälber werden mit nur vier Prozent Körperfett geboren, der erhöhte Fettgehalt im Kolostrum ist für die Kälber eine wichtige Energiequelle.
  2. Einstreu: Um den Körperwärmeverlust möglichst gering zu halten, muss genug saubere, trockene Einstreu bereitgestellt werden, damit sich die Kälber ein „Nest“ bauen können.
  3. Kälberdecken: Sie sind ein effektives Hilfsmittel, um Kälber warm zu halten. Es sollte daran gedacht werden, dass die Decken dem Wachstum entsprechend auf ihren Sitz kontrolliert werden müssen.
  4. Warmes frisches Wasser zur freien Aufnahme: Diese Maßnahme führt zu einer besseren Futteraufnahme. Dadurch wird der Beginn der Pansenaktivität beschleunigt und der Pansen wiederum erzeugt Wärme. Außerdem verliert das Kalb bei der Aufnahme von warmem Wasser weniger Energie.
  5. Ausgewogene Fütterungszeiten: Wenn die Kälber nachts rund 14 Stunden nicht gefüttert werden, müssen sie ausgerechnet die kälteste Zeit des Tages mit einem leeren Magen verbringen.
  6.  Stress vermeiden

 

Teilen
Über den Autor

Annegret Wagner

Dr. Annegret Wagner (aw) hat in Gießen Tiermedizin studiert und arbeitet seit 1991 in der Großtierpraxis; seit 2005 niedergelassen in eigener Praxis mit Schwerpunkt Milchrind im Raum Rosenheim. Seit 2006 arbeitet sie auch als tiermedizinische Fachjournalistin. So hat sie für die VETimpulse die Nutztierthemen betreut und übernimmt diese Aufgabe auch bei wir-sind-tierarzt.de. Um nicht zum Mia-san-mia-Bayer zu mutieren, schaut sie intensiv über den Alpenrand hinaus, vorzugsweise ins englischsprachige Ausland. Kontakt: annegret.wagner(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)