Artikel von Annegret Wagner
Bleiben Sie informiert
Ferkelstreß macht Mastschweine aggressiv
Aggressionen, Stressresistenz oder Verhaltensstörungen– die ersten vier Lebenswochen als Ferkel prägen das spätere Verhalten von Mastschweinen. In der Konsequenz verlangen die Haltungsbedingungen der Ferkel in dieser Zeit besondere Aufmerksamkeit. Worauf ist zu…
Megaösophagus bei Hunden: Trockenfutter als Auslöser?
Seit 2014 in Lettland, jetzt aktuell in Australien: Eine ungewöhnliche Häufung von sonst eher seltenen Megaösophagus-Erkrankungen bei Hunden mit insgesamt fast 3o Todesfällen stellt Tierärzte vor ein Rätsel. Als möglicher…
Zusammenhang: Zu wenig Platz – höheres Krankheitsrisiko?
Schlechte Haltungsbedingungen machen Tiere krank. Für Legehennen zeigten US-Wissenschaftler einen Zusammenhang anhand der Ausscheidung von Salmonellenerregern: Je weniger Platz, desto höher die Erregerlast.
Milchkühe: Auf antibiotische Trockensteller verzichten
Unnötige Antibiotikabehandlungen vermeiden – das ist bei Nutztieren inzwischen zentraler Managementansatz. Bei Geflügel, Schweinen und Mastbullen ist so in Deutschland eine erhebliche Senkung der eingesetzten Antibiotikamengen gelungen. Doch auch bei Milchkühen sind noch…
Die ersten 15 Minuten: Grundlagen der Kälbergeburt
Die ersten 15 Minuten im Leben eines Kalbes sind oft entscheidend für die spätere Leistungsfähigkeit. Eine US-Kollegin hat deshalb eine Liste mit sechs wichtigen Punkten erstellt: Die Basics der Kälbergeburt.
Tierschutzrelevant: Schultergeschwüre bei Sauen
Haben Sauen Nekrosen und schlecht heilende Geschwüren an der Schulter, dann gibt es viele Ursachen: falscher Boden, schlechte Körperkondition aber auch schlechte Belüftung – worauf man achten muss und wie man…
Kälber: Lungenerkrankungen per Ultraschall differenzieren
Bei Kälbern kann – mit etwas Übung – eine Ultraschalluntersuchung binnen 30 Sekunden helfen, eine Lungenerkrankung zu klassifizieren. Wie das ergänzend zur klinischen Untersuchung genau möglich ist, beschreibt die US-Kollegin Dr. Theresa…
Mit „Laserkanonen“ gegen Vogelgrippe
Die Geflügelgrippe ist mittlerweile eine latente Gefahr für sämtliches Nutzgeflügel. Besonders Tiere in Freilandhaltung können mit infizierten Wildvögeln in Kontakt kommen. In England hat ein Legehennenhalter eine automatisierte „Laserkanone“ zur Prävention getestet. Der Lichtstrahl soll…
PCV2-Diagnostik: In der Praxis besser per Kaustrick
Wie lässt sich das Porcine Circovirus Typ 2 (PCV2) in der Praxis besser nachweisen? Per Serumprobe oder Sammelproben aus einem Kaustrick? Eine dänische Untersuchung favorisiert die Speichelprobe, auch wenn diese…
Mastzelltumor: Einsatz von Toceranib bei Katzen
In den USA haben Tierärzte bei Mastzelltumoren der Katze gute Behandlungserfolge mit dem Wirkstoff Toceranib erzielt. 80 Prozent der Katzen zeigten eine klinische Besserung, bei milden Nebenwirkungen.
Frustrierende Diagnose: Labmagengeschwür bei Kälbern
Labmagengeschwüre bei Kälbern sind für Tierärzte eine frustrierende Diagnose: In der Regel wird ein Geschwür erst dann erkannt, wenn keine Therapie mehr möglich ist. Die Ursachen sind multifaktoriell, gezieltes Vorbeugen deshalb schwierig. Wichtigster Faktor…