Artikel von Annegret Wagner
Bleiben Sie informiert
Ferkelkastration: Verarbeiter und Handel in der Pflicht
“Ferkelkastration – wie weiter?” Die Frage versuchte auf dem bpt-Kongress 2018 in Hannover eine Podiumsdiskussion zu beantworten. Das Fazit der vertretenen Interessengruppen: Die Abnehmer, also verarbeitende Industrie und Lebensmitteleinzelhandel müssen ihre Hinhaltetaktik für…
Berufspolitik Medizin Nachrichten
QS will weiterhin Kastraten aus dem Ausland zulassen
Es könnte sein, dass es in Deutschland ab dem 1.1.2019 verboten sein wird, männliche Ferkel zu kastrieren. Das hängt noch davon ab, ob Bundestag und Bundesrat einer Fristverlängerung für die…
Überschreiten wir die biologischen Grenzen von Tieren?
Mit der Frage, ob Menschen Tieren Leistungen abverlangen, die oberhalb deren biologischem Limit liegen, beschäftigt sich das Buch “Are we Pushing Animals to Their Biological Limits?”, herausgegeben von Temple Grandin…
Berufspolitik Debatte Medizin Nachrichten
Kastration männlicher Ferkel – kann der Tierschutz gewinnen?
Welche Alternative soll auf das Verbot der betäubungslosen Kastration folgen – Ebermast, Immunokastration, Isofluran-Narkose, 4.Weg ?
Mensch Tierarzt Nachrichten Pressemeldungen
Tierschutzverstöße bei der Rinderschlachtung
Gleich zwei Mal hat die SOKO Tierschutz e.V. innerhalb der letzten Wochen Schlachthöfe ausfindig gemacht, in denen massive Tierschutzverstöße vorgekommen sind. Offensichtlich haben die Kontrollsysteme versagt und damit vermutlich auch…
Sind lahmheitsfreie Milchviehbestände machbar?
Lahmheiten sind weltweit eines der größten Gesundheitsprobleme bei Milchkühen. Die Beschaffenheit der Ställe, die Futterqualität und vor allem das Management spielen im Zusammenhang mit dem Auftreten von Lahmheiten ein entscheidende…
Fristverlängerung für betäubungslose Kastration von Ferkeln?
Nachdem der Bundesrat in seiner Sitzung am 21. September 2018 die Anträge auf Fristverlängerung der Betäubungspflicht bei der Kastration männlicher Ferkel abgelehnt hat, ist es auf Initiative des BMEL doch…
Afrikanische Schweinepest in Belgien – sind Jäger schuld?
Seit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest am 13. September in Belgien sind 28 viruspositive Wildscheine (Stand 2.10.2018) gefunden worden. Immer noch wird darüber gerätselt, wieso die Tierseuche ausgerechnet in Belgien…
Die fünf häufigsten Ursachen einer Eosinophilie bei Katzen
Eosinophile verteidigen den Wirt gegen Infektionen mit Helminthen. Sie wirken aber auch unspezifisch zerstörend und cytotoxisch – sowohl gegenüber Pathogenen als auch dem eigenen Wirt. Hier eine Übersicht der fünf häufigsten Ursachen einer…
Lämmer: Restriktive Fütterung verschlechtert später die Fruchtbarkeit
Restriktiv füttern oder den Lämmern erlauben, soviel zu trinken wie sie wollen? Auch bei Schafen gibt es Diskussionen um die ad libitum-Fütterung. Eine spanische Langzeituntersuchung zeigt: Die ad libitum gefütteren…
Versuchstiere aus dem Tierheim
Tierversuche sind vielen Menschen ein Dorn im Auge. Umgekehrt wird aber auch gefordert, dass die Wirksamkeit und Anwendungssicherheit von Medikamenten überprüft werden muss, bevor sie in den Handel gelangen. Ein Ansatz aus…