West-Nil-Virus breitet sich weiter aus: Erstes Pferd in Niedersachsen infiziert

Vögel sind das Reservoir des West-Nil-Virus. Verbreitet wird es über Stechmücken. Menschen und Pferde erkranken zwar, geben das Virus aber nicht weiter. (Grafik: © Dana Thal / FLI)

Das West-Nil-Virus ist 2020 in Deutschland und auch Europa auf dem Vormarsch. 70 Nachweise bei Tieren gibt es inzwischen hierzulande, vier Pferde starben bisher. Das Friedrich-Loeffler-Institut empfielt die Impfempfehlungen zu beachten, da man mit einer weiteren Ausbreitung rechnet. Auch bei Menschen wurden bisher 12 Fälle* diagnostiziert, sechs davon im Krankenhaus behandelt.

(FLI/jh) – 2020 tritt das West-Nil-Virus (WNV) erneut in den Regionen Ostdeutschlands auf, aus denen bereits in den beiden Vorjahren Fälle gemeldet wurden. Dabei überschneiden sich die Gebiete in denen sich Tiere und Menschen infiziert haben. Betroffene Bundesländer sind Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Hier gab es bereits in den Jahren 2018 und/oder 2019 WNV-Nachweise bei Tieren und Menschen.

Karte der West Nil Virus Verbreitung seit 2018
Die Karte zeigt die Entwicklung der West Nil Virus Verbreitung seit 2018 ( Karte: © FLI)

Erster Fall bei einem Pferd in Niedersachsen

Erstmals wurde auch in Niedersachsen, Landkreis Helmstedt, bei einem klinisch erkrankten Pferd mit neurologischer Symptomatik eine WNV-Infektion bestätigt. Erkrankungsfälle bei Vögeln in dieser Region seien bisher noch nicht bekannt, sagt das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI).
Infizierte Tiere zeigen auch ein WNV-Infektionsrisiko für Menschen an. So wohnten alle 2019 bestätigt infizierten Menschen in Kreisen mit WNV-Befunden im Tier.

Pferdehalter sollten Impfempfehlung beachten

Das FLI sieht im Vergleich zum Vorjahr eine Ausbreitungstendenz. Man rechnet mit weiteren Erkrankungsfällen bei Vögeln und Pferden in den nächsten Wochen und rät: Pferdehalter sollten die Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet/PDF-Download) beachten. Diese beschreibt auch detailliert das West-Nil-Krankheitsbild und enthält eine Auflistung der zugelassenen Impfstoffe.

bpt_InText_Anzeige_Checkliste_Digitalkongress

70 Nachweise bei Pferden, Zoo- und Wildvögeln

Bisher (1.10.2020) bestätigte das Nationale Referenzlabor für West-Nil-Virus-Infektionen am FLI im Jahr 2020 Nachweise bei 54 Zoo- und Wildvögeln sowie 16 Pferden. Weitere Pferde befinden sich derzeit in der Abklärung. Vier Pferde starben bisher an den Folgen der Infektion.
Auch in Zoos wurde die WNV-Infektion auch bei erkrankten und/oder verendeten Vögeln nachgewiesen: Im Bergzoo Halle (Sachsen-Anhalt) ist eine Alpendohle an der Infektion verstorben, in Bernburg (Sachsen-Anhalt) ein Uhu und im Erfurter Zoopark (Thüringen) eine Schneeeule.

Das West-Nil-Virus wird von unterschiedlichen Stechmückenarten, insbesondere der Gattung Culex, übertragen. Es hat einen en-zootischen Zyklus mit Stechmücken als Vektoren und Reservoir und Vögeln als Amplifikationswirten. Menschen und Pferde gelten als Fehlwirte, die zwar erkranken können, an denen sich die Stechmücken jedoch nicht wieder infizieren und das West-Nil-Virus dann weiterverbreiten können.

Steigende Fallzahlen auch bei Menschen

Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete im September auch eine Reihe von Humaninfektionen, die durch Mücken erworben wurden. Allein für Leipzig hat man sieben WNV-Nachweise ermittelt – sechs mit einer klinischen Erkrankung, drei davon schwer. Weitere zwei Fälle gibt es in Meißen und Berlin, außerdem sei eine „niedrige einstellige Zahl“ jeweils in Sachsen und auch in Berlin noch „in Abklärung“.
(Update 12.10.2020: Inzwischen sind 12 Infektionen beim Menschen sicher bestätigt und auch im Europäischen Monitoring erfasst.)

Tweet Christian Drosten bestätigt West-Nil-infektion in Berlin

Die meisten West-Nil-Infektionen verlaufen mild. Bei etwa 20 Prozent der infizierten Menschen verursacht das Virus Symptome, hauptsächlich Fieber oder Hautausschlag. Nur etwa ein Prozent entwickelt eine schwere Erkrankung. Deshalb müsse man von einer hohen Dunkelziffer ausgehen, sagt Jonas Schmidt-Chanasit, Virologe am Bernhard-Nocht-Institut (Hamburg): „Wahrscheinlich gibt es in Wahrheit Hunderte Infizierte.“

animierte Karte West Nil Virus Ausbreitung in Europa 2017 bis 2020
Ausbreitung des West-Nil-Virus in Europa über die Jahre 2017-2020. Gut zu erkennen ist das Wachstum Deutschland seit 2018 (Karten: © ECDC / Animation WiSiTiA/jh)

Europa: Mehr Fälle bei Menschen als bei Pferden dokumentiert

Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) meldet für das Jahr 2020* zuletzt 285 West Nil Infektionen bei Menschen, von denen 31 tödlich verliefen. Der Schwerpunkt liegt in Griechenland (135/20).
Bei Pferden hat das ECDC bisher über das interantionale Meldesystem ADNS 162 Ausbrüche registriert. Hier liegt Deutschland mit 18 Nachweisen bereits hinter Spanien (126) auf Platz 2.
(*Alle Zahlen im Text Stand 8.10.20 – der ECDC-Link führt aber auf eine Seite die wöchentlich die erfassten West-Nil-Zahlen aktualisiert).

Quellen:
Meldung des FLI zum WNV-Fall in Niedersachsen
(1.10.2020)
West-Nil-Situationsbericht des FLI (September 2020) und West-Nil-Übersichtsseite des FLI

RKI-Situationsbericht West-Nil-Infektionen bei Menschen 2020 (Epidemiologisches Bulletin 37/2020 / Auszug / PDF)
RKI-Aufarbeitung der Ausbreitung 2018/2019 bei Menschen (Epidemiologisches Bulletin 25/2020 / Auszug / PDF)

Wöchentliches Update der europäischen Zahlen der ECDC und West Nil Übersichtsseite der ECDC

Teilen
Über den Autor

Redaktion wir-sind-tierarzt.de

Unter dem Autorennamen "Redaktion wir-sind-tierarzt.de" veröffentlichen wir überwiegend kurze/aktuelle Nachrichten, die im Redaktionsalltag entstehen. Ein Namenskürzel am Textanfang weist ggf. näher auf den zuständigen Redakteur hin: jh – Jörg Held / hh - Henrik Hofmann / aw – Annegret Wagner Kontakt zur Redaktion: zentrale(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)