Der „Hybrid-Kongress“ der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) wäre der einzige der tierärztlichen Kongresse gewesen, der seit Ausbruch der Corona-Pandemie noch einen Vor-Ort-Fortbildungsanteil angeboten hätte. Doch eine Woche vor Kongressbeginn muss auch die DVG die Reißleine ziehen, da der Veranstaltungsort Berlin-Neukölln offizell als Corona-Risikogebiet gilt. Der Kongress wird zur reinen Online-Veranstaltung.
(jh) – „Bis zuletzt sind wir davon ausgegangen, den DVG-Vet-Congress hybrid, also im Estrel Convention Center sowie parallel online, durchführen zu können“, schreibt die DVG-Geschäftsfüherin, PD Dr. Susanne Alldinger, in einer Rundmail. Doch der aktuelle, deutliche Anstieg der Corona-Infektionszahlen in Berlin mache das unmöglich.
Inzwischen sind mehrere Bezirke in Berlin zu Risikogebieten erklärt. Darunter ist mit Neukölln auch der Stadteil, in dem der Veranstaltungsort des DVG-Kongress, das Estrel Convention Center, liegt. Dies wäre für die Vor-Ort-Teilnehmer und -Referenten mit Reisen in ein Risikogebiet und allen daraus entstehenden Konsequenzen verbunden. Je nach Bundesland hätten sich zum Beispiel Kongressrückkehrer in eine Quarantäne begeben müssen.
Alldinger: „Der DVG-Vet-Congress 2020 wird daher als reiner Online-Kongress durchgeführt.“
„Präsenzkongress ist nicht zu verantworten“
„Als wissenschaftliche Gesellschaft der Veterinärmedizin in Deutschland können wir es nicht verantworten, unseren Kongress in einem Risikogebiet durchzuführen“, zitiert eine später folgende Pressemeldung auch Prof. Dr. Martin Kramer. Der Präsident der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) sagt, das Vorhaben, den Kongress vor Ort Pandemie-konform durchzuführen, könne wegen der aktuellen Corona-Infektionszahlen nicht umgesetzt werden. Aufgrund der zweigleisigen Planung für einen Hybrid-Kongress könne man aber die Vorträge aller Tagungen unter dem Dach des DVG-Vet-Congresses virtuell anbieten.
Alle bislang angemeldeten knapp 1.600 Teilnehmer sollen dafür rechtzeitig Zugangsdaten erhalten. Die Vorträge seien für Teilnehmer im Anschluss an den Kongress auch als Video-on-Demand im Internet abrufbar.
Auch das Vortragsprogramm für Tiermedizinische Fachangestellte werde online angeboten.
Industrieausstellung im Internet
Die Industrieausstellung als Bestandteil des DVG-Vet-Congresses werde ebenfalls ins Internet verlegt. Dort sollen die Unternehmen an virtuellen Ständen Informationen, Videos und Ansprechpartner per Chat präsentieren können. „Wir sind uns bewusst, dass die Entscheidung für den Online-Kongress für unsere Industriepartner schwierig ist und sie vor Probleme stellt“, so Prof. Kramer, „die aktuelle Entwicklung lässt uns leider jedoch keine andere Wahl.“
Wie genau und welche technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen seien, werde die DVG in den nächsten Tagen mitteilen.