Juli 2018
Bleiben Sie informiert
Stammzelltherapie für Pferde – EMA empfiehlt Zulassung
Erstmals empfiehlt die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) die Zulassung eines stammzellbasierten Präparats für Tiere. Dies sei ein Meilenstein für neue Behandlungsstrategien in der Tiermedizin.
Wie lange sind Zitzenversiegler in der Milch nachzuweisen?
Beim Trockenstellen verzichten viele Landwirte inzwischen auf Langzeitantibiotika und setzen stattdessen bei eutergesunden Kühen Zitzenversiegler ein. Ob und wie lange sich Rückstand davon in der Milch nachweisen lassen, haben kanadische Tierärzte untersucht.
„Praxisfremd“: Fundbüro statt Tierheim
Fundtiere im Fundbüro abgeben? Das ist „praxisfremd“ – sagt auch die Bundesregierung. Doch es ist die Rechtslage, bestätigt durch ein höchstrichterliches Urteil. Bis die Politik das Fundrecht an die Bedürfnisse der Tiere…
Hygienetest im Sauenbetrieb: Duschen allein reicht nicht
In Zeiten der Afrikanischen Schweinepest wird Biosicherheit zum Überlebensfaktor für Nutztierhalter. Zuletzt hat die ASP in Rumänien einen Großbetrieb infiziert: Fast 45.000 Tiere müssen getötet werden. Dass selbst moderne Sauenanlagen mit Duschschleusen gefährdet sein können, zeigt…
Zeckenvorhersage mit Mathematik
2018 wird ein Zeckenjahr: Mit über 400 Zecken pro 100 Quadratmeter sehen Forscher die höchste je gefundene Zeckenzahl – und hatten dies auch so vorhergesagt. Ein mathematisches Prognosemodell macht es möglich.
Berufspolitik Debatte Nachrichten
Ferkelkastration: Bauern gegen Tierärzte – warum?
Bei der Ferkelkastration liegen die Nerven blank. Der Bayerische Bauernverband sieht die Tierarztverbände als Blockierer des „4. Weges“, der den Landwirten Lokalanästhesie und Kastration erlauben soll. Die Tierärzte fühlen sich unter Druck…
Nestle und die Europäische Masthuhn-Forderung
Wer setzt die Standards beim Thema Tierschutz? Der Gesetzgeber? Oder doch Unternehmen in Zusammenarbeit mit Tierschutzorganisationen? Aktuell kündigt der Lebensmittelkonzern Nestle an, für Lebensmittel, die Hühnerfleisch enthalten, die Europäische Masthuhn-Forderung erfüllen zu wollen…
Mycoplasma bovis: Töten oder Leben – eine Frage des Geldes?
Neuseeland ringt um den Weg, wie mit dem Mykoplasmenausbruch bei Rindern umzugehen ist. Primär geht es um Geld: Was ist „teurer“ für die Wirtschaft? Die Keulung von rd. 150.000 (infizierten) Rindern in der…