Mycoplasma bovis: Töten oder Leben – eine Frage des Geldes?

Neuseeland ist größter Milchexporteur der Welt. Erstmals wurde im Juli 2017 auf der Insel Mycoplasma bovis Infektionen nachgewiesen. (Foto: ©pixabay)

Neuseeland ringt um den Weg, wie mit dem Mykoplasmenausbruch bei Rindern umzugehen ist. Primär geht es um Geld: Was ist „teurer“ für die Wirtschaft? Die Keulung von rd. 150.000 (infizierten) Rindern in der Hoffnung, die Krankheit so auszurotten oder die Folgen, wenn sich M. bovis in der Rinderpopulation etabliert? Aktuell hat man sich für die Eradikation entschieden – obwohl der Erfolg nicht sicher ist.

(aw) – Eine internationale Expertenkommission (Technical Advisor Group, TAG) hatte der Regierung  empfohlen, sämtliche positiv getesteten Herden zu töten.

wir-sind-tierarzt berichtete: „Fliegender Autobahntierarzt“ und der M. Bovis-Ausbruch in Neuseeland

Man ging in Summe von etwa 150.000 Tieren aus, die über zwei Jahre verteilt nach und nach geschlachtet werden sollten. Die Kosten werden auf knapp 900 Millionen Dollar geschätzt (Untersuchungskosten, Entschädigungen, etc.). Das sei weniger als der geschätzte Schaden, den der Erreger anrichten würde, wenn er sich weiter ungehindert ausbreitet und man die Folgen managen müsse: 1,2 Milliarden Dollar.

Stand des M. bovis-Ausbruchs in Neuseeland (29.6./©MPI)

Zweifel an Eradikationsplänen

Doch es gibt immer mehr Zweifel, ob diese Kostenrechnung tragfähig ist. Die
Zahl der zu keulenden Tiere könnte noch deutlich steigen. Es sind bereits erheblich mehr Betriebe positiv getestet als angenommen wurde.

Karte der M. Bovis-Ausbrüche in Neuseeland (Stand: 30.5.2018 / © MPI)

28.279 Rinder sind bereits tot, 126.000 weitere auf geschätzt 200 Farmen müssten laut Plan innerhalb ein bis zwei Jahren noch folgen.
Die Experten hatten erstmals im Dezember 2017 eine Empfehlung ausgesprochen, betroffene Betriebe zu keulen, damit Neuseeland wieder Mykoplasma-frei wird. Im Februar gab es eine zweite Bewertung der Situation. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits mehr Kommissionsmitglieder skeptisch, ob eine Ausrottung wirklich gelingen könnte. Eine weitere Einschätzung aufgrund neuer Daten soll im Juli 2018 erfolgen.

Übersichtsseite des Neuseeländischen Landwirtschaftsministeriums zum Mykoplasmenausbruch – jeweils aktueller Stand

Mykoplasmen auch bei Schafen, Schweinen und Wildtieren

Einer der prominentesten neuseeländischen Zweifler am Erfolg der geplanten Keulung ist Keith Woodford (Blog), Honorarprofessor der Lincoln-University in Neuseeland. Er hat unter anderem in 2007 ein Buch über das A1 Beta-Casein geschrieben ‚Devil in the milk‘, das sich mit den Varianten A1 und A2 auseinandersetzt.
Woodford gibt zu bedenken, dass Mycoplasma bovis nicht nur bei Rindern vorkommt, sondern sich auch in Schaf- und Ziegenpopulationen sowie bei Wildtieren nachweisen lässt. Außerdem besiedeln Mykoplasmenstämme weltweit Hühner und Schweine. Woodford zitiert einen Fall aus Österreich, wo eine Übertragung von M. bovis durch Wildschweine beschrieben wurde.

„Wilde Hausschweine“ als potentielles Reservoire?

In Neuseeland gibt es zwar keine Wildschweine, dafür aber einen großen Bestand verwilderter Hausschweine. Diese haben so gut wie keinen Kontakt zu Milchkühen, wohl aber zu Mutterkuhherden, die extensiver gehalten werden als Milchviehherden. Die Schweine haben es auf die Falltiere abgesehen – die nicht wie in Deutschland in Tierkörperbeseitigungsanlagen gebracht werden – und kommen daher als Krankheitsüberträger in Frage.

Keulung keine Garantie

Die ausschließliche Keulung der betroffenen Rinderbeständen ist daher aus Sicht von Woodford keine Garantie dafür, dass Neuseeland sein Mykoplasmenproblem lösen kann. Die Tatsache, dass Mycoplasma bovis in den Fleischrinderherden Neuseelands wesentlich weiter verbreitet ist, als bisher angenommen wurde, könnte für Woodfords Theorie sprechen.

Darüber hinaus äußert er in einem Blogbeitrag (24. Juni) den Verdacht, dass es bereits im Jahr 2014 einen Mykoplasmenausbruch auf der Südinsel gegeben haben könnte. Noch gibt es dazu keine offizielle Bestätigung, doch wenn dies der Fall sein sollte, müssen die Einschätzungen zur Eradikation von Mycoplasma bovis neu überdacht werden.

Quellen:
im Artikel verlinkt
Übersichtsseite des Neuseeländischen Landwirtschaftsministeriums zum Mykoplasmenausbruch – jeweils aktueller Stand

Übersicht aller wir-sind-tierarzt-Berichte zum Mykoplasmen-Ausbruch in Neuseeland hier.

Teilen
Über den Autor

Annegret Wagner

Dr. Annegret Wagner (aw) hat in Gießen Tiermedizin studiert und arbeitet seit 1991 in der Großtierpraxis; seit 2005 niedergelassen in eigener Praxis mit Schwerpunkt Milchrind im Raum Rosenheim. Seit 2006 arbeitet sie auch als tiermedizinische Fachjournalistin. So hat sie für die VETimpulse die Nutztierthemen betreut und übernimmt diese Aufgabe auch bei wir-sind-tierarzt.de. Um nicht zum Mia-san-mia-Bayer zu mutieren, schaut sie intensiv über den Alpenrand hinaus, vorzugsweise ins englischsprachige Ausland. Kontakt: annegret.wagner(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)