Hüftgelenksdysplasien bei Maine Coon Katzen

Katzen der Rasse Maine Coon sind von Hüftgelenksdysplasien erlativ häufig betroffen, weil sie rassetypisch besonders groß und häufig auch schwer sind. (Foto: © maxpixel.net)

Hüftgelenksdysplasien betreffen nicht nur Hunde, sondern auch Katzen. Speziell bei Maine Coon Katzen ist die Prävalenz mit 25 Prozent recht hoch. 

(aw) –  Dass vor allem Maine Coon Katzen von Hüftgelenksdysplasien betroffen sind, ist rassetypisch: Sie sind besonders groß und häufig auch schwer. Randall Loder von der humanmedizinischen Abteilung der Universität von Indianapolis und Rory Todhunter von der tiermedizinischen Fakultät der Cornell University haben versucht herauszufinden, wie sich die Erkrankung in der Population von Maine Coon Katzen verteilt.
Dazu werteten sie die von der Orthopedic Foundation for Animals bis 2015 gesammelten Befunde aus. Bei 2.708 (= 99,1 %) der 2.732 in diesem Zusammenhang geröntgen Katzen handelte es sich um Tiere der Rasse Maine Coon und nur diese berücksichtigten die Ärzte im weiteren Verlauf ihrer Untersuchung. Bei 2.548 dieser Röntgenuntersuchungen lagen eindeutige Befunde (keine Grenzfälle) vor und nur diese wiederum wurden zur Auswertung heran gezogen.

Männliche Katzen etwas öfter betroffen als weibliche

Aus den Daten liessen sich folgende Aussagen ableiten:

  • Die Prävalenz von feliner Hüftgelenksdysplasie betrug in dieser speziell erfassten Gruppe durchschnittlich 24,9 Prozent (635 von 2.548).
  • Dabei waren männliche Tiere mit 27,3 Prozent (279 von1.023) etwas häufiger vertreten als weibliche mit 23,3 Prozent (356 von 1525).
  • Die jüngste Katze litt bereits mit vier Monaten an der Erkrankung.
  • Bei 56 Prozent der erkrankten Maine Coon Katzen trat die Dysplasie beidseitig auf. In diesen Fällen zeigten sich auch hochgradigere Veränderungen als bei Katzen mit einem einseitigen Krankheitsgeschehen.
  • Katzen mit schwerwiegenderen Befunden waren in der Regel außerdem älter als Katzen mit weniger gravierenden Veränderungen.
  • Weder der Geburtsmonat noch die geographische Herkunft hatten einen Einfluss auf das Auftreten der Krankheit.

Die Autoren weisen allerdings darauf hin, dass sich ihre Ergebnisse nicht generell auf andere Rassen oder andere Maine Coon-Populationen übertragen lassen, sondern dass weitere Untersuchungen nötig sind, um die Häufigkeit des Krankheitsgeschehens in anderen Ländern besser beurteilen zu können.

Quelle:
Demographics of hip dysplasia in the Maine Coon cat (Journal of Feline Medicine and Surgery)

Foto: maxpixel.netCreative Commons Zero License – CC0

Teilen
Über den Autor

Annegret Wagner

Dr. Annegret Wagner (aw) hat in Gießen Tiermedizin studiert und arbeitet seit 1991 in der Großtierpraxis; seit 2005 niedergelassen in eigener Praxis mit Schwerpunkt Milchrind im Raum Rosenheim. Seit 2006 arbeitet sie auch als tiermedizinische Fachjournalistin. So hat sie für die VETimpulse die Nutztierthemen betreut und übernimmt diese Aufgabe auch bei wir-sind-tierarzt.de. Um nicht zum Mia-san-mia-Bayer zu mutieren, schaut sie intensiv über den Alpenrand hinaus, vorzugsweise ins englischsprachige Ausland. Kontakt: annegret.wagner(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)