Igel dürften das häufigste in der Tierarztpraxis vorgestellte Wildtier sein. Ein Handbuch stellt detaillierte Informationen zu Diagnostik, Therapie, Behandlung und Medikation zusammen.
von Annegret Wagner
Igel gehören vermutlich zu den am häufigsten in einer Tierarztpraxis vorgestellten Wildtieren – zumindest in meiner. Leider ist es für Tierärzte nicht immer leicht, Informationen zu Medikamenten und Dosierungen für Igel zu bekommen – im tiermedizinischen Studium werden Igel so gut wie nicht berücksichtigt. Behandlung und Medikation sind nicht ohne weiteres von anderen Kleinsäugern auf Igel zu übertragen, sondern es bedarf spezieller Kenntnisse.
Auch gibt es keine Medikamente, die für Igel zugelassen sind. Bei jeder Behandlung handelt es sich also um eine Umwidmung. Lediglich Vetidata hat für einige relevanten Wirkstoffe Dosierungsempfehlungen gesammelt und so den Praktikern die Möglichkeit gegeben, Therapieoptionen zu prüfen.
Viele Checklisten und Tabellen
Seit März 2018 gibt es nun die siebte, aktualisierte Neuauflage des Buches „Igel in der Tierarztpraxis“ (PDF-Download hier) von Kollegin Tanja Wobbel. 1998 hat der Verein ProIgel e.V. erstmals eine Broschüre unter dem gleichnamigen Titel herausgegeben und seitdem ständig weiter entwickelt.
Als Buch mit praktischer Spiralbindung und abwischbaren Deckblättern kostet es 17 Euro. Es umfasst insgesamt zwölf Kapitel von der klinischen Untersuchung und verschiedene Krankheitskomplexe bis hin zu Haltung, Fütterung und Euthanasie. Außerdem gibt es auch ein Kapitel mit Rechtsgrundlagen zum Thema Igel, da es sich um ein Wildtier handelt. Weitere Themenbereiche sind Igelhilfe, Aufzucht und Unterbringung. Es enthält viele Checklisten und umfangreiche Tabellen (etwa mit Medikamenten und deren Dosierungen).
„Ein Muß für jede Praxis“
Der Aufbau der Kapitel ist schlüssig gegliedert und wichtige Aspekte sind mit optisch hervorgehobenen Markierungen versehen, so etwa die Tatsache, dass ein Igel vor jeder Behandlung seine physiologische Körpertemperatur haben sollte (35 – 36° C).
Auch wenn die wenigsten Praxen komplizierte Eingriffe bei Igeln vornehmen werden oder die Absicht haben, Blutproben zu entnehmen, ist das Buch mit Therapievorschlägen und Dosierungsangaben meiner Meinung nach ein Muß für jede Praxis, in der regelmäßig Igel vorgestellt werden. Immerhin kostet das Buch nur 17 Euro und gibt einem das gute Gefühl, die bereits seit 15 Millionen Jahren unverändert gebliebenen Tiere nicht durch Unwissenheit zusätzlich zu dezimieren.