Österreich: TBC bei Bauernhofkind bestätigt – alle Rinder getötet

Mycobacterium caprae, (Elektronenmikroskopische Aufnahme, © AGES, Tiergesundheit)

Österreich bestätigt den TBC-Verdacht bei einem Kind. Das Kind dürfte sich auf dem familieneigenen Bauernhof angesteckt haben. Dort mussten aufgrund auf eines TBC-Nachweises bei Rindern alle 52 Tiere getötet werden.

(jh) – Der Nachweis hat lange gedauert: Vor rund vier Wochen kam der Verdacht auf, dass sich ein Kind auf dem Bauernhof der Familie an Tuberkulose infiziert haben könnte. Bei der ersten Untersuchung Ende Februar wurden noch keine Stäbchen der Mykobakterien nachgewiesen, die Tuberkulose auslösen. Jetzt aber haben Labortests den Verdacht doch bestätigt, berichtet der ORF (Vorarlberg). Und auch die staatliche Österreichische Gesundheitsagentur AGES bestätigt dies via Twitter:

Nach vier Wochen doch bestätigt: Kind steckt sich vermutlich auf heimischem Bauernhof bei Rindern mit TBC an. (Tweet: AGES)

Das Kind wurde bereits nach dem ersten Verdacht vorsorglich behandelt, ihm gehe es gut, sagt Gesundheitslandesrat Christian Bernhard gegenüber den „Vorarlberger Nachrichten“.

Auf dem Bauernhof angesteckt?

Als Infektionsquelle gelten die Rinder des familieneigenen Bauernhofes. Wo diese sich wiederum mit TBC angesteckt haben, wird noch untersucht. Die Behörden vermuten aber einen Zusammenhang mit den Tuberkuloseproblemen bei Rotwild im Tiroler Lechtal (siehe nächster Absatz). Ein Test der AGES auf den Gen-Stamm des Bakteriums soll Klarheit bringen. Auf dem Familienhof hatten die Behörden im Januar bei neun Rinder offene Tuberkulose diagnostiziert. Alle 52 Tiere des Bestandes wurden getötet.

Im Grenzgebiet Deutschland-Österreich-Schweiz kämpft man schon seit mehreren Jahren gegen die TBC bei Rindern. Als Reservoire gelten die Rotwildbestände. Über den Aufenthalt auf den Almen infizieren sich immer wieder Rinder mit dem Tuberkuloseerreger M. caprae.
Zuletzt hatten Deutschland, Österreich, die Schweiz und Lichtenstein eine länderübergreifende Arbeitsgruppe (Bericht hier) eingesetzt, die die Tuberkulose beim Rotwild bekämpfen soll.

Übersicht der Berichte zur TBC-Problematik im Alpenraum hier

In Vorarlberg werden die Rinder jedes Jahr in nach der Rückkehr von den Almen auf mögliche Infektionen getestet. Auch auf der deutschen Seite im Allgäu gab es von 2014 bis 2017 Tests mit positiven Befunden. In den österreichischen Risikogebieten im Kloster- und Silbertal sowie im Montafon beruhigte sich die Situation zuletzt etwas. Aber es wurden im Januar auch erneut Betriebe gesperrt, darunter der Hof der Familie in Dornbirn. Der aber lag nicht in einer der bisherigen Hochrisikozonen, von daher kam die Sperre überraschend.

Kontaktpersonen werden untersucht

Die Behörden starteten jetzt die gesetzlich vorgeschriebenen Umgebungsuntersuchungen. Dabei werden all jene Personen per Hauttest untersucht, mit denen das Kind regelmäßig in Kontakt stand. Sie müssen sich auch einem Lungenröntgen unterziehen; in sechs Monaten folgen dann Kontrolluntersuchungen.
Betroffen sind Kindergarten- und Spielkameraden, Eltern und Verwandte, wie viele Personen insgesamt, werde derzeit noch erhoben.
Bei der Familie des betroffenen Kindes verliefen die Tests laut Behördenangaben bisher negativ. Lediglich der Vater, dessen Bluttest positiv war, wurde vorsorglich mit Antibiotika behandelt.

Langsam fortschreitende Infektionskrankheit

Tuberkulose (TBC) ist laut österreichischem Gesundheitsministerium eine langsam fortschreitende, gefährliche und vom Tier auf den Menschen übertragbare Infektionskrankheit (Zoonose). Generell brauche es lange, bis es zu einer Ansteckung komme und bis sich Krankheitssymptome zeigten. Auch werde der Erreger nicht kontinuierlich ausgeschieden, daher muss wiederholt getestet werden. Insgesamt gibt es in Vorarlberg durchschnittlich 20 TBC-Fälle jährlich, die bisher aber nicht auf Rinder zurückgeführt wurden.
(Aktuelle Zahlen zur TBC in Österreich hier: AGES-Webseite zum Welttuberkulosetag)

Die eigentlichen Tuberkulose-Erreger bei Mensch und Tier werden aufgrund ihrer engen genetischen Verwandtschaft zum Mycobacterium-tuberculosis-Komplex zusammengefasst. Dazu gehören M. tuberculosis, der Erreger der Tuberkulose bei Menschen, M. bovis, der Erreger der Rindertuberkulose, sowie M. caprae, der Erreger bei Wildtieren.

Quellen:

Teilen
Über den Autor

Jörg Held

Jörg Held (jh) ist Journalist, Kommunikationswirt und Redaktionsberater mit 30 Jahren Berufserfahrung. Seit 2007 auch im Bereich Tiermedizin unterwegs, davon 5 Jahre als Redaktionsleiter der VETimpulse. Auch bei wir-sind-tierarzt.de leitet er die Redaktion und ist schwerpunktmäßig für berufspolitische Themen und die Nachrichten verantwortlich. Kontakt: joerg.held(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)