Kleintier-OPs: Prophylaktische Antibiotikagabe oft nicht nötig

Deutsche Kleintierärzte setzen bei OPs im Vergleich zu Skandinavien mehr als doppelt so häufig Antibiotika ein. (Foto: ©pixabay.de)

Bei vielen operativen Eingriffen erhalten die Patienten prophylaktisch eine Antibiotikabehandlung zur Absicherung des OP-Erfolgs. Doch damit reduziert sich nicht automatisch das Infektionsrisiko. Das ergab eine Auswertung der schwedischen Klinikkette AniCura von über 1.000 Operationen aus sechs Ländern. Innerhalb Europas zeigten sich große Unterschiede bei der Häufigkeit des Antibiotikaeinsatz in den Kleintierkliniken. Er sei oft nicht nötig.

(aw/PM) – Die Schweden haben 1.035 Hundeoperationen aus 50 Kliniken in sechs verschiedenen europäischen Ländern ausgewertet. AniCura wollte so den Einsatz von Antibiotika in Relation zu postoperativen Infektionen setzen.
Während in Deutschland, Österreich und den Niederlanden 80 Prozent der Patienten prophylaktisch Antibiotika erhielten, waren es in den Kliniken in Schweden, Norwegen und Dänemark lediglich rund 33 Prozent.
Trotzdem lagen die Infektionen bei Hunden im Anschluss an eine OP mit 6,3 Prozent in den skandinavischen Ländern nicht wesentlich über denen aus Deutschland und seinen Nachbarländern. Dort trat bei 5,9 Prozent der operierten Tiere eine Infektion auf. Die Größenordnung von sechs Prozent entspreche in etwa auch der als „normal“ beschriebenen Infektionsrate in der Literatur.

Postoperative prophylaktische Antibiotikagabe reduzieren

Prophylaktische postoperative Antibiotikagabe ist oft nicht nötig – Ulrika Grönlund, Qualitätsmanagerin der AniCura-Group. (Foto: © AniCura)

Bei 75 Prozent der ausgewerteten Operationen handelte es sich um „saubere“ Operationen. Bei ihnen wurde nicht in infiziertem Gewebe operiert sowie keine Organe berührt und es lag auch nachweislich eine normale Bakterienflora vor.
Ulrika Grönlund, Qualitätsmanagerin bei AniCura ist sich daher sicher, dass die prophylaktische Gabe von Antibiotika nach Kleintieroperationen europaweit gesenkt werden könnte, ohne dass das Infektionsrisiko deutlich steigen würde. Mit den richtigen Techniken und entsprechenden Hygienemaßnahmen, sollte es nicht nötig sein, bei Operationen in nicht-infizertem Gewebe Antibiotika zu verwenden.
Damit könne man den Selektionsdruck auf multi-resistente Bakterien vermindern.

Quelle:
Pressemeldung AniCura (PDF-Downlaod)

Teilen
Über den Autor

Annegret Wagner

Dr. Annegret Wagner (aw) hat in Gießen Tiermedizin studiert und arbeitet seit 1991 in der Großtierpraxis; seit 2005 niedergelassen in eigener Praxis mit Schwerpunkt Milchrind im Raum Rosenheim. Seit 2006 arbeitet sie auch als tiermedizinische Fachjournalistin. So hat sie für die VETimpulse die Nutztierthemen betreut und übernimmt diese Aufgabe auch bei wir-sind-tierarzt.de. Um nicht zum Mia-san-mia-Bayer zu mutieren, schaut sie intensiv über den Alpenrand hinaus, vorzugsweise ins englischsprachige Ausland. Kontakt: annegret.wagner(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)