Rindergrippe: Schrittzähler als Frühwarnsystem

"Schrittzähler" im Rinderohr – Aktivitätsmesser eignen sich zur Krankheitsvorhersage. (Foto: WiSiTiA/aw)

Wer sich weniger bewegt, wird wahrscheinlich krank. Zumindest für Rindergrippe gibt es diesen Zusammenhang. Per Schrittzähler ermittelten US-Tierärzte Bewegungsmuster von Kälbern und konnten zeigen, dass die Tiere wenige Tage vor Krankheitsausbruch bereits inaktiver waren.

(aw) – 364 Kälber mit hohem Infektionsrisiko für Rindergrippe haben Joelle Pillen und ihre Mitarbeiter der Texas A&M Universität (USA) mit elektronischen Schrittzählern ausgestattet. Die Software zeichnete Steh- und Liegezeiten sowie Schrittanzahl und Bewegungsmuster auf und zwar über die ersten 56 Tage, die die Kälber auf dem neuen Mastbetrieb (Feedlot) verbachten. Gleichzeitig beobachteten erfahrene Mitarbeiter die Kälber täglich auf Krankheitsanzeichen einer Rindergrippe und bewerteten die gefundenen Symptome anhand einer Skala.

Veränderte Bewegungsmuster ab Tag sechs vor Krankheitsausbruch

51,5 Prozent der Kälber erkrankten während dieser Zeit einmal an Rindergrippe, 15,2 Prozent zweimal und 4,5 sogar dreimal.
Die Wissenschaftler stellten fest, dass sich bereits ab sechs Tagen vor dem klinischen Krankheitsausbruch das Bewegungsmuster der Kälber veränderte. Besonders deutlich waren die Indikatoren am letzten Tag vor die Symptome.
So standen Kälber, die an Rindergrippe erkrankten, am Vortag etwa 15 Minuten kürzer als gesunde Herdenmitglieder und legten rund 600 Schritte weniger zurück. Auch standen gesunde Kälber öfter auf und legten sich auch öfter wieder hin; kranke hatten weniger Liegephasen (11,4 mal gegenüber  14,5).

Die Gruppe aus Tierärzten und Agrarwissenschaftlern kommt zu dem Schluss, dass Schrittzähler und Bewegungsprofil ein gutes Managementtool zur Früherkennung einer potentiellen Atemwegserkrankung bei Kälbern sind.

Quelle: American Association of Bovine Practitioners (AABP)

Teilen
Über den Autor

Annegret Wagner

Dr. Annegret Wagner (aw) hat in Gießen Tiermedizin studiert und arbeitet seit 1991 in der Großtierpraxis; seit 2005 niedergelassen in eigener Praxis mit Schwerpunkt Milchrind im Raum Rosenheim. Seit 2006 arbeitet sie auch als tiermedizinische Fachjournalistin. So hat sie für die VETimpulse die Nutztierthemen betreut und übernimmt diese Aufgabe auch bei wir-sind-tierarzt.de. Um nicht zum Mia-san-mia-Bayer zu mutieren, schaut sie intensiv über den Alpenrand hinaus, vorzugsweise ins englischsprachige Ausland. Kontakt: annegret.wagner(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)