Die London Vet Show ist eine der größten tierärztlichen Fortbildungsveranstaltungen in Europa. Das Konzept lockte zuletzt 5.500 Tierärzte. Jetzt exportieren die Veranstalter den Erfolg: Als New York Vet in die USA, als France Vet nach Paris – und als Deutsche Vet schon im Mai nach Köln.
ein Gastbeitrag von Anne-Katrin Kallenbach, Deutsche Vet
Deutschlands Tierarztmarkt ist interessant. Nicht nur für Investoren, die Praxisketten aufbauen, sondern auch für Fortbildungsanbieter. Nachdem zuletzt der „Praktische Tierarzt Kongress“ aufgegeben hatte, will sich ein neuer Kongress in Köln etablieren:
Dem Veranstalter CloserStill Media bescheinigt die Financial Times das „am schnellsten wachsende Ausstellungskonzept in Europa“. Das konsequent am Praxisalltag orientierte Fortbilddungsangebot der London Vet Show (Start 2009 – 5.500 Besucher / über 450 Aussteller 2016) und France Vet (Start 2013 – über 2.000 Besucher 2016) kommt nun auch nach Deutschland – als Deutsche Vet am 12. und 13. Mai in Köln.
Internationale Referenten
Das tiermedizinische Fachprogramm gestalten die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und das Royal Veterinary College London ergänzt um weitere namhafte internationale Referenten (mehr siehe unten). Deren Vorträge werden simultan deutsch/englisch übersetzt. Überzeugt vom praxisnahen Konzept, haben die Veranstalter die Ziele hoch gesteckt: 1.500 teilnehmende Tierärzte will man im ersten Jahr erreichen.
All inclusive-Paket: Seminare und Workshops im Preis enthalten
Im Kongress-Zentrum der Köln-Messe bespielt die Deutsche Vet an beiden Tagen parallel drei Vortragssäle: zwei mit tiermedizinischem Fachvorträgen, einen mit Themen zum Praxismanagement – insgesamt 36 Vorträge. Hinzu kommen neun Seminare und acht praxisorientierte Workshops zum Thema Kleintiermedizin.
Alle Veranstaltungen – auch Seminare und Workshops – sind im Tagungsbeitrag enthalten. Bis zu 12 ATF-Punkte können Tierärzte so erreichen.
Sonderkonditionen für wir-sind-tierarzt-Leser: Buchungscode WST 199
Auswahl einiger Top Vorträge aus der Referentenliste
- Dr. Martin Kessler – Tierklinik Hochheim
Die Top fünf Fehler bei der Diagnose und Behandlung von Tumorpatienten

Prof. Holger Volk, Neurologe, Royal Veterinary College
- Prof. Holger Volk – Royal Veterinary College
Rock’n Roll – Die Top-Tipps für das Management von vestibulären Erkrankungen - Prof. Dr. Sabine BR Kästner – Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Anästhesie beim geriatrischen Patienten – Fakt und Fiktion - Prof. Jill E. Maddison – Royal Veterinary College
Meine Top-Tipps zum besseren Verständnis klinisch pathologischer Befunde für Leber und Pankreas - Prof. John Innes – ChesterGates Veterinary Specialists
Der zweite Untersuchungstermin – Der Hund lahmt immer noch, was mache ich jetzt?
Eindrücke vom Vorbild LondonVET Show vermittelt dieses Video