Waschbär-Sterben in Hessen

Hessenschau berichtet über sterbende Waschbären in Kassel - und erntet Hass. (Bild: Screenshot Hessenschau)Hessenschau berichtet über sterbende Waschbären in Kassel – und erntet Hass. (Bild: Screenshot Hessenschau)

Allein in Kassel wurden über 30 tote Waschbären untersucht. Schuld an ihrem Tod sind das Staupe-Virus und Leptospirose. Gefährdet sind auch Hunde. Wenn sie nicht geimpft sind. Waschbärschützer wüten gegen die Berichterstattung.

(PM/hh) – Kassel gilt als „Waschbären-Hochburg“ Deutschlands. Immer wieder wurde berichtet, dass die Stadt unter einer regelrechten Plage leidet. Die Tiere brechen in Häuser und Dachstühle ein und richten zum Teil erhebliche Schäden an. Nun wurden etliche tote Waschbären gefunden. 30 ließ die Stadt am hessischen Landeslabor untersuchen. Das Ergebnis: 52 Prozent starben an Staupe. Solche „Seuchenzüge“ sind aus früheren Jahren bekannt und an sich nichts Neues. Neu hingegen ist, dass 16 Prozent auch an Leptospirose litten, einem Bakterium, das auch für andere Tierarten und den Menschen gefährlich ist.

Waschbärschützer reagieren mit Wut-Kommentaren

Ein Bericht in der Hessenschau, einer Regionalsendung des Hessischen Rundfunks (HR) – sollte Hundebesitzer warnen – und führte zu einer Flut von aggressiven Kommentaren in den sozialen Medien. Die Beschimpfungen reichen von „Bild-Zeitungs-Niveau“ über „oooh ja es ist wieder herbst…da muss eine schwere krankheit oder ein virus gefunden werden, damit die pharmalobby einen neuen impfstoff dagegen herstellen kann oder einen wieder in erinnerung rufen kann … die haben wohl durch den sommer einen finanziellen engpass erfahren…“ hin zu „Erschreckend, diese Art der Berichterstattung für einen öffentlich-rechtlichen Sender … Seid Ihr nicht in der Lage, richtig zu recherchieren ???“.

Doch es gibt auch gegenteilige Stimmen: „Ein sachlicher, guter Bericht der es auf den Punkt bringt … ich denke, dass jede Art die überhand nimmt, sich selbst durch Krankheiten reguliert … ob dies nun Staupe, Lepto oder Parvo ist … die vielen Wildtiere auf recht engem Raum im Zusammenleben mit Mensch und Haustier, sind auf jeden Fall weit von natürlicher Bestandsregulierung entfernt … Tierschutz hin oder her … manch einer übertreibt es damit ein wenig … besonders wenn Wildtiere „angefüttert“ werden … und damit zwanghaft in menschliche Nähe gebracht werden … die Medaille hat immer zwei Seiten … 

Für Verwirrung sorgte zudem, dass im Video ein mit einem Halsband markierter Waschbär zu sehen war.

Keine Panik!

Tatsächlich ist „Panik“ völlig unnötig: Verantwortungsbewusste/besorgte Tierhalter lassen ihre Tiere in der Regel gegen beide Erkrankungen durch regelmäßige Impfungen schützen. Sind Hunde tatsächlich infiziert, sind beide Krankheiten behandelbar – wenn auch recht aufwändig und nicht immer erfolgreich.
Leptospirose ist aber in zweierlei Hinsicht ein Sonderfall: Denn einerseits gibt es nicht gegen alle Leptospirose-Arten Impfstoffe. Andererseits sind Leptospiren Zoonose-Erreger, das heisst, sie sind auch auf den Menschen übertragbar. Wenn auch Infektionen beim Menschen verschwindend gering sind, sind sie möglich.

Erkrankungsrisiko für Menschen

„In Deutschland wurden seit dem Jahr 2000 pro Jahr zwischen 37 und 166 Lepto­spi­rose­fälle übermittelt“, schreibt das Robert-Koch-Institut in seinem Ratgeber für Ärzte. „Aufgrund der häufig unspezifischen klinischen Symptomatik der Leptospirose kann man jedoch von einer deutlichen Dunkelziffer ausgehen.“ Beim Menschen verläuft die Erkrankung meist „wie eine Grippe“, kann aber auch zu „schweren pulmonaren Erkrankungen führen“, die meist mit Antibiotika gut zu behandeln sind.
Für Menschen gibt es in Deutschland keinen zugelassenen Impfstoff  gegen Leptospirose. Hunde sollten dagegen regelmäßig gegen Leptospirose geimpft werden. Bis vor kurzem standen gegen die bisher typischen Serovare bei Hunden (Leptospira interrogans Serovar Canicola und Icterohaemorrhagiae) nur bivalente Impfstoffe zur Verfügung. Da zunehmend auch canine Infektionen durch bisher seltene Serovare europaweit festgestellt wurden, sind seit 2014 tetra­valente Impfstoffe verfügbar (zusätzlich mit den Serovaren Australis und Grippotyphosa).

Aktuelle Impfempfehlungen zur Leptospirose-Vorbeugung beim Hund
Einen detaillierten Bericht über Leptospirose bei Tieren finden Sie hier.

Saisonale Erkrankung – Risikogruppen

„Leptospirose ist in Deutschland eine saisonale Erkrankung mit Häufungen im Sommer und Frühherbst, bedingt durch die Überlebensfähigkeit der Leptospiren in der Außenwelt“, schreibt das RKI weiter. Bestimmte Berufsgruppen wie Kanalarbeiter, La­bor­per­so­nal, in der Landwirtschaft und im Veterinärwesen Tätige seien wegen des Kontakts mit von Nagerurin kontaminiertem Wasser oder durch den Umgang mit infizierten Nutztieren besonders gefährdet, an einer Leptospirose zu er­kran­ken. Wie in anderen Ländern sei die Leptospirose in Deutschland eine Er­kran­kung, die hauptsächlich das männliche Geschlecht im erwerbstätigen Alter betrifft.

Weitere Berichte liegen über infizierte Waschbären aus Laubach und Grünberg/Hessen und Füchse aus Weilburg (Red.) vor. Grundsätzlich sollten Tierhalter ihre Hunde von verendeten Wildtieren fern halten, ihre Hunde impfen lassen – und nicht in Panik geraten.

Quellen:
Robert-Koch-Institut: Ratgeber für Ärzte
HR-Sendung: Hessenschau
Gießener Zeitung

Bild: Screenshot Hessenschau
Kommentare: Facebook

 

Teilen
Über den Autor

Dr. Henrik Hofmann

Dr. Henrik Hofmann (hh) betreibt seit 1995 eine eigene Tierarztpraxis in Butzbach. Er ist Fachtierarzt für Allgemeine Veterinärmedizin und hat die Zusatzbezeichnung Akupunktur. (www.tierundleben.de) Als Autor und Redakteur hat Hofmann in etlichen Zeitschriften und Zeitungen rund ums Tier geschrieben. Bei wir-sind-tierarzt.de betreut er schwerpunktmäßig Medizinthemen, den Bereich Praxismanagement und die Rubrik Mensch-Tierarzt. Außerdem steuert er die SocialMedia-Aktivitäten und leitet die Bildredaktion. Zuletzt ist sein Buch „Tieren beim Sterben helfen – Euthanasie in der Tierarztpraxis“ erschienen. Kontakt: henrik.hofmann(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)