Oktober 2016
Bleiben Sie informiert
Warum Männer nicht Tiermedizin studieren
„Tiermedizin ist weiblich“ – dieser Slogan gilt nicht nur in Deutschland. Die Engländer fragten sich nun warum. Und fanden Antworten jenseits des Numerus Clausus.
AOK-Studie „Studentenstress“: Trauriger Platz 1 für Tiermediziner
Die Tiermedizin gehört zu den anspruchsvollsten Studiengängen. Jetzt bescheinigt ihr eine AOK-Untersuchung noch eine weitere „Spitzenposition“: Studenten der Veterinärmedizin sind diejenigen mit der höchsten Stressbelastung. Ein trauriger Platz 1.
Hochleistungskühe: Beherrschbar oder des „Guten zu viel“?
Hat die Zucht auf hohe Milchleistung des „Guten zu viel getan“? Die Debatte über Hochleistungs- oder „Turbomilchkühe“ geht weiter. Negative Energiebilanz, ein Immunsystem im Stress, chronische Entzündungen – längst nicht mehr alle…
Infrarot-Fieberthermometer für Katzen ungeeignet
Katzen hassen Fiebermessen. Darum würden sich gerade bei ihnen Infrarot-Fieberthermometer anbieten. Doch wie verlässlich sind die Geräte bei Tieren? Ein US-Test kommt zu einem ernüchternden Ergebnis.
Mensch Tierarzt Praxismanagement
„Praxisperlen“ sind nicht selbstverständlich
Viele Praxen haben sie. In den meisten laufen sie nebenbei und „gehören zum Inventar“. Sie sind immer da, machen häufig viel mehr als ihr Aufgabenbereich eigentlich verlangt. Sie bekommen aber oft…
Tierklinik Norderstedt geht an Evidensia
Im Wettlauf um den deutschen Tierklinikmarkt verzeichnet jetzt die Klinikkette Evidensia einen namhaften Zukauf: Die Tierklinik Norderstedt. Damit steht es in der offiziellen Liste der deutschen Standorte der schwedischen Investoren aber immer noch…
Ferkel: Späteres Absetzen – bessere Zunahme
Die Absetzphase bedeutet für Ferkel Stress. Drei Tipps zum Futterwechsel sorgen dafür, dass sie die Umstellung besser überstehen.
Phagen: Bakteriennachweis per „Lichtschalter“
„NanoLuc“, der Name ist Programm: Mit einer Bakteriophagen-Art die das Zielbakterium zum Leuchten bringt, können US-Wissenschaftler Bakterien auf Lebensmitteln schneller nachweisen. Für einen E. Coli -Stamm (O157:H7) hat es funktioniert; für den Salmonellennachweis…
Antibiotikareduzierung: Ist der Boden erreicht?
Der Antibiototikaeinsatz in der Tiermedizin geht zurück. Das zeigen alle Datenerfassungssysteme eindeutig – egal ob staatlich oder privat. Auch die sogenannte Therpiehäufigkeit, die die Behörden jetzt zum vierten Mal berechnet haben, ist rückläufig….