The Great Famine – Hungersnot, Monokulturen und die Lehren daraus

Millionen Flüchtlinge, Hungersnot durch Monokultur und Pilzbefall – ein Denkmal erinnert an Irlands Exodus und bringt am Rande des Weltrinderkongress auch unsere Autorin zum Nachdenken.

von Annegret Wagner

Wenige Meter vom Convention Centre Dublin, dem diesjährigen Veranstaltungsort des World Buiatrics Congress entfernt, steht ein ganz besonderes Denkmal: Das Famine Monument. Es erinnert an die große Hungersnot (Great Famine), der zwischen 1845 und 1852 rund eine Millionen Iren (zwölf Prozent der Bevölkerung) zum Opfer fielen. Weitere zwei Millionen Iren verließen ihre Heimat, um sich in England, den USA oder Australien eine neue Existenz aufzubauen. In sieben Jahren dezimierte sich so die Bevölkerung um mehr als ein Drittel.

Monokultur und fehlende Biosicherheit

Famine Monument in Dublin: Es erinnert an die großen Hungersnot von 1845 bis 1849, die viele Iren auswandern ließ.

Famine Monument in Dublin: Es erinnert an die großen Hungersnot von 1845 bis 1849, die viele Iren auswandern ließ. (Foto: © WiSiTiA/aw)

Hungersnöte hatte es in Irland auch zuvor immer wieder gegeben, aber die Ausmaße der Great Famine waren bis dato nie erreicht worden. Einige ungünstige Faktoren führten zu einer Folge von Missernten, allen voran der Import von Phytophtora infestans, einem Pilz, der Kartoffelknollen verfaulen lässt. Dieser Pilz war zuerst in den USA aufgetreten und wurde (aus heutiger Sicht aufgrund mangelnder Biosicherheitsmaßnahmen) nach Europa eingeschleppt.
In Irland bauten die Landwirte zu dieser Zeit lediglich zwei verschiedene Kartoffelsorten an und ausgerechnet diese Sorten erwiesen sich als besonders empfänglich für die Pilzinfektion. Zudem hat der Pilz eine Vorliebe für kaltes, feuchtes Wetter und seine Sporen werden vom Wind weitergetragen – alles in allem bot Irland also beste Bedingungen.
Das Beispiel zeigt außerdem, wie gefährlich Monokulturen sind. Neben den Kartoffelverlusten kam es aufgrund ungünstiger Witterungsverhältnisse auch zu Ernteausfällen beim Getreide. Die politischen Verhältnisse in Irland hatten dazu geführt, dass es sehr viele kleine Höfe mit wenig Nutzfläche gab, Kartoffeln waren daher aufgrund der hohen Erträge besonders beliebt, um die Familien zu ernähren.

Flüchtlingszahlen heute – eine Lappalie

Diese Geschichte zeigt einmal mehr, dass unsere moderne Landwirtschaft nicht so geworden ist, weil Monsanto und die Bauern aus Geldgier die Welt vergiften wollen, sondern weil solche Katastrophen nie wieder vorkommen dürfen. Würde man die Zahlen auf heutige Verhältnisse in Deutschland hochrechnen, dann würden in sieben Jahren knapp zehn Millionen Menschen verhungern und etwa zwanzig Millionen wären gezwungen, Deutschland zu verlassen. Dagegen wäre die derzeitige Flüchtlingssituation eine Lappalie.

Spritzmittel: Segen oder Fluch?

Wer gegen Fungizide und Herbizide wettert, sollte sich der Risiken bewusst sein, die ihre Abschaffung mit sich bringen würden. Früher war nicht automatisch alles besser (regelmäßige Hungernöte).
„Bio“ profitiert heute zum einen davon, dass vom größten Teil der Anbauflächen keine Krankheitsgefahr ausgeht (so wie Impfverweigerer von der Impfbereitschaft der anderen profitieren) und zum anderen davon, dass im Falle einer Missernte auf konventionelle Ware ausgewichen werden kann.

Teilen
Über den Autor

Annegret Wagner

Dr. Annegret Wagner (aw) hat in Gießen Tiermedizin studiert und arbeitet seit 1991 in der Großtierpraxis; seit 2005 niedergelassen in eigener Praxis mit Schwerpunkt Milchrind im Raum Rosenheim. Seit 2006 arbeitet sie auch als tiermedizinische Fachjournalistin. So hat sie für die VETimpulse die Nutztierthemen betreut und übernimmt diese Aufgabe auch bei wir-sind-tierarzt.de. Um nicht zum Mia-san-mia-Bayer zu mutieren, schaut sie intensiv über den Alpenrand hinaus, vorzugsweise ins englischsprachige Ausland. Kontakt: annegret.wagner(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)