Schlachtbefund: Nierenzysten

Schlachtbefund: Nierenzysten bei einem Bullen. (Foto: © WiSiTiA/Henrik Hofmann)

Zu den häufigsten Schlachtbefunden bei Schweinen gehören Nierenzysten. Beim Rind sind sie vergleichsweise selten. Überraschend ist, dass sogar drastische Veränderungen die Funktion der Niere nicht (oder nur kaum) einschränken.

von Henrik Hofmann

Nierenzysten können angeborene Missbildungen oder „erworben“ sein. Beim Schwein findet man sie wie recht häufig, was daran liegt, dass sie vererblich sind. Ihre Zahl nimmt in diesem Fall mit dem Alter zu.

Folge von Arzneimitteln möglich

„Erworbene“ Zysten entstehen entweder durch eine „Verstopfung“ in der Niere zum Beispiel als Folge einer Schrumpfniere oder Narbenbildung. Zysten können aber auch durch bestimmte Medikamente entstehen. Als Verursacher kommen zum Beispiel Kortikosteroide in Frage.

Schlachttiere bleiben genußtauglich

Da Schlachttiere sehr jung sterben, bleiben Zystennieren für die Tiere in der Regel folgenlos. Bei älteren Tieren – und damit größeren Zysten – wird Nierengewebe durch Druck geschädigt. Doch auch hier wird die Funktion normalerweise vom verbliebenen Gewebe kompensiert. Differentialdiagnostisch kommen theoretisch Nierentumore in Frage. Diese sind jedoch extrem selten.

Und, klar: Die Niere selbst ist untauglich, der Schlachtkörper dadurch aber nicht – so lange die Funktion der Niere nicht eingeschränkt war.

Literatur: Vallant, „Farbatlas der Schlachttierkörper-Pathologie…“, Enke

Teilen
Über den Autor

Dr. Henrik Hofmann

Dr. Henrik Hofmann (hh) betreibt seit 1995 eine eigene Tierarztpraxis in Butzbach. Er ist Fachtierarzt für Allgemeine Veterinärmedizin und hat die Zusatzbezeichnung Akupunktur. (www.tierundleben.de) Als Autor und Redakteur hat Hofmann in etlichen Zeitschriften und Zeitungen rund ums Tier geschrieben. Bei wir-sind-tierarzt.de betreut er schwerpunktmäßig Medizinthemen, den Bereich Praxismanagement und die Rubrik Mensch-Tierarzt. Außerdem steuert er die SocialMedia-Aktivitäten und leitet die Bildredaktion. Zuletzt ist sein Buch „Tieren beim Sterben helfen – Euthanasie in der Tierarztpraxis“ erschienen. Kontakt: henrik.hofmann(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)