Tierfutter: Fliegen statt Soja

Insekten statt Soja: kein Leistungseinbruch in der Lebensmittelproduktion. (Foto: © Henrik Hofmann)

Insektenmehl kann das als Proteinquelle umstrittene Soja ersetzen. Bei Legehennen nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis ohne Negativeinflüsse auf Futteraufnahme und Eierproduktion. Bis zur Marktreife ist es allerdings noch ein weiter Weg.

von Henrik Hofmann

Soja ist eine wichtige Proteinquelle für Schweine und Geflügel in Europa. Die Verwendung als Tierfutter ist wegen seiner möglichen negativen ökologischen Auswirkungen jedoch umstritten. Untersuchungen  zeigen, dass Insektenmehl ein vielversprechender Protein-Ersatz für Soja sein kann. Eine Fütterungs-Studie der Schweizer FiBL zeigte keinen signifikanten Unterschied in der Futteraufnahme oder Eierproduktion.

Kein Einfluss auf Eierproduktion

Ein Schweizer Forscherteam verfütterten in einer Versuchsreihe Insekten-Mehl aus getrockneten Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Black Soldier Fly/Hermetia illucens), während eine Vergleichsgruppe konventionelle Sojakuchen erhielt. Nach drei Wochen der experimentellen Fütterung, gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Fütterungsgruppen bei der Leistung (Eierproduktion, Futteraufnahme). Eigelb und Schalengewicht unterschieden sich nicht. Weiterhin seien keine Todesfälle und keine Anzeichen von Gesundheitsstörungen aufgetreten.
Was Anstieg ist die Trockenmasse von Fäzes. Die Hühner setzten bei höheren Insektenmehl-Anteilen in der Mahlzeit signifikant mehr Kot ab.

Idealer Proteinlieferant: Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege". (Folie: © Vortrag BfR-Symposium Insekten)

Idealer Proteinlieferant: Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege“. (Folie: © Vortrag BfR-Symposium Insekten)

Die Schwarze Soldatenfliege ist als Proteinlieferant interessant, weil sie etwa verfaulende Gastronomieabfälle in Protein, Fett und Kompost umwandeln kann. Aus einem Gramm Fliegeneier entstehen dabei Larven, die schließlich 2,4 Kilogramm Protein liefern.

„Sojaproduktion zerstört einmalige Lebensräume“

Die Sojafütterung steht dagegen vor allem aus ökologischer Sicht in der Kritik. Durch steigenden Proteinbedarf in der Tierfütterung  aber auch durch zunehmenden menschliche Nachfrage nach Soja ist die Poduktion allein zwischen 1960 und 2009 um nahezu das zehnfache angestiegen, berichtet der WWF: von rund 24 Mio. Tonnen auf über 230 Mio. Tonnen. Dies spiegele sich auch in der Ausdehnung der Anbaufläche wieder: Sie wuchs von etwa 24 Mio. Hektar 1960 auf fast 100 Mio. Hektar 2009. Der größte Flächenverbrauch erfolgt in Südamerika. Dort hätten die Plantagen inzwischen einen Ausdehnung von „mehr als der gesamten Fläche von Portugal und Ungarn zusammen. Wertvolle und oftmals einmalige Lebensräume wurden hierdurch zerstört,“ klagt der WWF.

Insgesamt sehen die Autoren Insekten-Protein als wertvolle Alternative oder zumindest Ergänzung zu Soja. Allerdings müsse die Insektenmehlproduktion wirtschaftlicher werden und vor allem müsse man Fragen der Gesetzgebung lösen.

Quelle:
Journal of Insects as Food and Feed (PDF-Download)
Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat eine Tagung zu Insekten als Futter- und Lebensmittel ausgerichtet. Aus einem Vortrag stammt die Black-Soldier-Fly-Folie (Alle Vorträge als PDF-Download hier)

Teilen
Über den Autor

Dr. Henrik Hofmann

Dr. Henrik Hofmann (hh) betreibt seit 1995 eine eigene Tierarztpraxis in Butzbach. Er ist Fachtierarzt für Allgemeine Veterinärmedizin und hat die Zusatzbezeichnung Akupunktur. (www.tierundleben.de) Als Autor und Redakteur hat Hofmann in etlichen Zeitschriften und Zeitungen rund ums Tier geschrieben. Bei wir-sind-tierarzt.de betreut er schwerpunktmäßig Medizinthemen, den Bereich Praxismanagement und die Rubrik Mensch-Tierarzt. Außerdem steuert er die SocialMedia-Aktivitäten und leitet die Bildredaktion. Zuletzt ist sein Buch „Tieren beim Sterben helfen – Euthanasie in der Tierarztpraxis“ erschienen. Kontakt: henrik.hofmann(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)