US-Tierärzte: Antibiotikaverbot inakzeptabel 

Das "antibiotic free"-Versprechen von US-Lebensmittelketten führt dazu, dass kranke Schweine nicht mehr behandelt werden. (Foto: © Henrik Hofmann)

Der Verbraucher fordert es, der Handel liefert: In den USA werben Unternehmen mit „antibiotic free“ aufgezogenen Schweinen. Das kann dazu führen, dass Tierhalter kranke Tiere nicht mehr behandeln lassen, kritisieren Tierärzte – auch in Deutschland.

(aw/jh) – Vermarktungsprogramme, mit denen Unternehmen den Landwirten den Einsatz von Antibiotika untersagen, halten US-Schweinepraktiker für bedenklich. Den Zwang zur Antibiotika-freien Schweineproduktion kritisieren sowohl der Vorstand der AASV (American Association of Swine Veterinarians), als auch der Tierschutzausschusses und der Ausschusses für Pharmakologie des Verbandes. Fachtierärzte in den USA – aber auch in Deutschland – befürchten: Kranke Tiere könnten zu spät oder gar nicht behandelt werden (siehe auch Fotos von Vortragsfolien).

Zu starke Antibiotikareduzierung führt zu mehr kranken Tieren am Schlachthof – eine dänische Untersuchung sieht Zusammenhänge. (Foto: © Vortrag A. Palzer (bpt) Saarbrücken 7.5.2016)

Zu starke Antibiotikareduzierung führt zu mehr kranken Tieren am Schlachthof – eine dänische Untersuchung sieht Zusammenhänge. (Foto: © Vortrag Dr. A. Palzer (bpt), Saarbrücken Mai 2016)

Fehlende Vermarktungsmöglichkeit

Die zügige Behandlung kranker Schweine sei nicht nur aus Tierarztsicht notwendig, sondern fester Bestandteil einer verantwortungsvollen Tierhaltung. Handelsketten, die mit Antibiotika-freier Produktion werben, müssten den Tierhaltern unbedingt ein alternatives Vermarktungs-Angebot machen. Um Tierleid zu vermeiden, müssten die Schweine schnell behandelt – oder euthanasiert werden. Sonst seien solche Vorgaben aus Sicht einer guten Tierhaltung und des Tierwohls inakzeptabel, betont der US-Tierärzteverband, denn:

  1. Wenn Tiere mit Antibiotika behandelt wurden und die erforderlichen Wartezeiten eingehalten werden, ist das Fleisch bedenkenlos verzehrbar.
  2. Marketing-Programme dürfen nicht dazu führen, dass Landwirte ihre Tiere im Krankheitsfalle nicht behandeln

Auch in Deutschland stellen Tierärzte fest, dass durch Antibiotikareduzierungsprogramme Behandlungen zurückgestellt werden. Sie fordern von der Politik, dies bei den gesetzlichen Vorgaben zu berücksichtigen.

Tiergesundheit verliert gegen Antibiotikaeinsparungsbestrebungen. (Foto: Vortrag Dr. M. Link, SPD-Antibiotikafachgespräch Januar 2016)

Tiergesundheit verliert gegen Antibiotikaeinsparungsbestrebungen. (Foto: Vortrag Dr. M. Link, SPD-Antibiotikafachgespräch Januar 2016)

Quellen:
AASV-Stellungnahme
Gemeinsame Antibiotikafortbildung Tierärztekammer/Ärztekammer des Saarlandes (7.5.2016/Saarbrücken)
Fachgespräch SPD-Bundestagsfraktion zu Erfahrungen mit dem deutschen Antibiotikaminimierungkonzept (18.1.2016/Berlin)

Teilen
Über den Autor

Annegret Wagner

Dr. Annegret Wagner (aw) hat in Gießen Tiermedizin studiert und arbeitet seit 1991 in der Großtierpraxis; seit 2005 niedergelassen in eigener Praxis mit Schwerpunkt Milchrind im Raum Rosenheim. Seit 2006 arbeitet sie auch als tiermedizinische Fachjournalistin. So hat sie für die VETimpulse die Nutztierthemen betreut und übernimmt diese Aufgabe auch bei wir-sind-tierarzt.de. Um nicht zum Mia-san-mia-Bayer zu mutieren, schaut sie intensiv über den Alpenrand hinaus, vorzugsweise ins englischsprachige Ausland. Kontakt: annegret.wagner(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)