Akzeptieren Verbraucher genetisch virusresistente Schweine?

Neugeborene Ferkel unter WärmelampeNeugeborene Ferkel sieht man eine Genveränderung nicht an. (Foto: © WiSiTiA/aw)

Per Gentechnik wollen Amerikaner das Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome (PRRS) bei Schweinen kontrollieren. Im Pflanzenbau sind genetische Veränderungen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit längst angekommen. Aber ob derart veränderte landwirtschaftliche Nutztiere jemals als Lebensmittellieferant zugelassen werden, ist fraglich.

(aw) – PRRS verursacht in den USA jährlich große Schäden und führt häufig zur Keulung ganzer Zuchtbetriebe. Im Schwein breitet sich das Virus mit Hilfe eines speziellen Proteins aus und führt so zum Krankheitsausbruch. Dieses Protein ist der Ansatzpunkt eines Teams von Wissenschaftlern an der University of Missouri (USA). Unter der Leitung von Dr. Randall Prather und Dr. Kristin Whitworth haben sie das für die Produktion des Proteins zuständige Gen so verändert, dass diese unterbunden wird. Der Effekt: Ohne „Träger-Molekül“ kann sich auch das Virus nicht mehr im Schwein ausbreiten – weder indem es in die Makrophagen eindringt, noch indem es von einem Tier zum nächsten übertragen wird.

Für Schweine verträglich …

Neugeborene Ferkel unter Wärmelampe

Neugeborenen Ferkeln sieht man eine Genveränderung nicht an. (Foto: © WiSiTiA/aw)

Die Genmanipulation mit der „Genschere“ CRISPR/Cas9 selbst scheint den Schweinen nichts auszumachen. Es gibt bereits einige Ferkelwürfe mit der Veränderung, ohne dass die Tiere irgendwelche Gesundheitsprobleme zeigen.
Ob das Verfahren aber jemals für lebensmittelliefernde Tiere zugelassen wird, ist fraglich. Selbst in den, im Bezug auf genveränderte Pflanzen toleranten USA, gibt es erhebliche Bedenken gegenüber genmanipulierten Tieren, die in die Lebensmittelkette gelangen könnten. Immerhin werden in diesem Falle Proteine verändert. Es gibt auch noch keine nachgelagerte Forschung, die untersucht, in wie weit diese Veränderungen Allergien beim Verbraucher auslösen oder eventuell auf lange Sicht durch die wiederholte Aufnahme ebenfalls zu Genomveränderungen führen könnten.

… aber als Lebensmittel fraglich

Eine Firma hat dennoch die Technologie gekauft und arbeitet konsequent daran, eine Zulassung für lebensmittelliefernde Tiere zu bekommen.
Bisher ist das in den USA erst ein einziges Mal gelungen. Seit 19. November vergangenen Jahres hätten Zuchtlachse verkauft werden dürfen, die aufgrund einer Genmanipulation doppelt so schnell wachsen wie ihre wilden Artgenossen. Das Verfahren stammt aus dem Jahre 1996 und die Fische waren dann schließlich 2010 von der zuständigen Food and Drugs Administration (FDA) als unbedenklich bewertet worden. Trotzdem dauerte es weitere fünf Jahre bis zur (theoretischen) Markteinführung.
Mehrere US-Handelsketten wollen den – in Deutschland als „Frankenfisch“ bezeichneten – Lachs aber gar nicht erst ins Sortiment nehmen. Und jetzt hat auch die Lebensmittelaufsicht FDA die Genehmigung – zunächst für das Jahr 2016 – wieder zurückgezogen. Erst sollen Richtlinien erarbeitet werden, wie derart genetisch veränderter Fisch gekennzeichnet werden muss, damit die Verbraucher eine bewußte Kaufentscheidung treffen können.

Ob eine „Krankheiten verhindernde“ Genveränderung per CRISPR/Cas9 vom Verbraucher wohlwollender aufgenommen wird als eine zur „Wachstumsförderung“, wird sich zeigen müssen.

Quelle:
Gene-edited pigs are protected from porcine reproductive and respiratory syndrome virus – veröffentlicht von nature biotechnology

Teilen
Über den Autor

Annegret Wagner

Dr. Annegret Wagner (aw) hat in Gießen Tiermedizin studiert und arbeitet seit 1991 in der Großtierpraxis; seit 2005 niedergelassen in eigener Praxis mit Schwerpunkt Milchrind im Raum Rosenheim. Seit 2006 arbeitet sie auch als tiermedizinische Fachjournalistin. So hat sie für die VETimpulse die Nutztierthemen betreut und übernimmt diese Aufgabe auch bei wir-sind-tierarzt.de. Um nicht zum Mia-san-mia-Bayer zu mutieren, schaut sie intensiv über den Alpenrand hinaus, vorzugsweise ins englischsprachige Ausland. Kontakt: annegret.wagner(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)