Assistenten: Wo führt der Weg hin?

Was läuft falsch in der Praxis? Eine bpt-Veranstaltung in der TiHo Hannover diskutiert das "Assistenten-Problem". (Foto: WiSiTiA/hh)

In der Tiermedizin herrschen gleichzeitig Unterbezahlung und Personalmangel. „Eine Relation, die allen Gesetzen des Arbeitsmarktes widersprechen“, stellte schon vor Jahren die Wissenschaftsredaktion der FAZ völlig verständnislos fest. Sind die Arbeitgeber schuld? Alles nicht so schlimm? Und: wer will eigentlich was? Eine Diskussionsveranstaltung in Hannover sucht Antworten.

von Henrik Hofmann

Unter dem Titel „Wirklich immer im Dienst – unterbezahlt – ausgebeutet?“ lud der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) in die Kleintierklinik der Tiierärztlichen Hochschule Hannover zur Diskussion „mit dem gesamten Portfolio der Tierärzteschaft“ und fragte: „Wo führt der Weg hin?“ Die Diskussion ist wichtig – doch bei rund 100 Teilnehmern standen 73 Studenten und 17 Assistenten insgesamt sieben Praxis-/Klinikinhabern und einem (1) Hochschullehrer gegenüber. Wünschte man eine Informationsveranstaltung, war das Verhältnis sicherlich gut. Um ernsthaft an Lösungen zu arbeiten eher nicht.

Während Tierärzte früher gewohnt waren, als junge Anfangsassistenten unter schlechten, ja oft harten Bedingungen zu arbeiten, „hat sich die Situation in den Praxen verändert“, so bpt-Präsident Moder zur Einleitung der Veranstaltung. „Wir werden mehr, wir arbeiten mehr. Es sind immer mehr Frauen im Beruf und immer mehr Tierärzte wollen nicht in die Selbständigkeit, sondern als Langzeitassistenten arbeiten. Die Gewichtungen haben sich grundlegend geändert. (…) Früher hat man gefragt, wie viel verdiene ich. Heute wird erst mal nach Freizeit und Infrastruktur gefragt, bevor man eine Stelle annimmt.“ Vor zwei Jahren gründete der bpt den Arbeitskreis Assistenten und erarbeitete Modelle zur fairen Entlohnung. Doch noch immer halten sich etliche Inhaber nicht an gesetzliche Vorgaben. Umgekehrt fordern Assistenten ihre Rechte nicht ein. Und: Ihnen fehlt das betriebswirtschaftliche Verständnis, um zu verstehen, dass ein „faires Gehalt“ direkt in Zusammenhang mit dem von ihnen gemachten Umsatz steht.

Preisdumper als direkte Konkurrenten der Praxisassistenten

Für Praxisinhaber Dr. Rüdiger Marx liegt das Problem in der sich verändernden Konkurrenzsituation. Er musste in den letzten Jahren die Erfahrung machen, dass NeugründerInnen durch Unterschreiten der GOT (Gebührenordnung für Tierärzte) versuchen, in den Markt zu kommen. „Selbstständige, die keine Angestellten haben, arbeiten zum Teil zu Stundenlöhnen zwischen fünf und acht Euro. Sie sind damit direkte Konkurrenten zu meinen Angestellten.“ Leider seien die dumpenden Feierabendpraxen nicht bereit, sich am Notdienst zu beteiligen. „Im Notdienst kommen die Leute dann zu uns und sagen, die Nachbarkollegin sei ja soooo nett. Aber sie mache leider keinen Notdienst. Dafür, dass wir den nur durch höhere Preise leisten können, haben sie dann aber auch wieder kein Verständnis.“

„Wir brauchen neue Konzepte“, sagte Pferdeklinikinhaber Thomas Weinberger. „Eine Frau wird nicht einen männlichen Tierarzt ersetzen können und dabei eine gute life-work-Balance haben können.“ Das praktische Können würde von den Inhabern vermittelt. „Aber BWL braucht es!“

Die Dumper sind die Ausgebeuteten der Kliniken

Praxisassistent Mario Beck (wir berichteten hier) stellte die berühmte Frage nach Henne oder Ei: „Wer sind denn diese Nachbarkollegen? Das sind die, die in den Kliniken ausgebeutet wurden. Was machen die, wenn sie nicht mehr können? Industrie? Forschung? Wirtschaft? Für viele ist der letzte Ausweg die Schwangerschaft…“ Weiteres Problem sei, dass man nach dem Uniabschluss sofort eine Praxis eröffnen dürfe. Etliche machten eine Praxis auf, ohne zu wissen, was auf sie zukomme.

Previous Image
Next Image

info heading

info content


Die Veranstaltung ließ etliche Zuhörer ratlos zurück. Offensichtlich sind die gemeinsamen Interessen zwar viel breiter als die Gegensätze – doch so lange Uniprofessoren, Arbeitgeber, Kammern und Dauerassistenten die Diskussion darüber Studenten und wenigen Standesvertretern überlassen, werden keine klaren Konzepte entstehen können. „Ich glaube“, so Hubertus Keimer, „der Assistent weiss nicht, was der Arbeitgeber braucht und umgekehrt weiss der Arbeitgeber nicht, was der Assistent will!“

Über die Veranstaltung hat auch die neue Ausgabe des „bpt-Campus“ berichtet – den Newsletter für Tiermediziner im Studium gibt es hier als PDF-Download.

Teilen
Über den Autor

Dr. Henrik Hofmann

Dr. Henrik Hofmann (hh) betreibt seit 1995 eine eigene Tierarztpraxis in Butzbach. Er ist Fachtierarzt für Allgemeine Veterinärmedizin und hat die Zusatzbezeichnung Akupunktur. (www.tierundleben.de) Als Autor und Redakteur hat Hofmann in etlichen Zeitschriften und Zeitungen rund ums Tier geschrieben. Bei wir-sind-tierarzt.de betreut er schwerpunktmäßig Medizinthemen, den Bereich Praxismanagement und die Rubrik Mensch-Tierarzt. Außerdem steuert er die SocialMedia-Aktivitäten und leitet die Bildredaktion. Zuletzt ist sein Buch „Tieren beim Sterben helfen – Euthanasie in der Tierarztpraxis“ erschienen. Kontakt: henrik.hofmann(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)