Rotz: Auch Menschen können sich infizieren

Hotspot Brasilien – Übersicht der Rotz-Ausbrüche weltweit von 2009 bis heute. (Karte: ©OIE/WHAID)Hotspot Brasilien – Übersicht der Rotz-Ausbrüche weltweit von 2009 bis heute. (Karte: ©OIE/WHAID)

Der Januar 2015 bescherte der Pferdemedizin in Deutschland den Ausbruch einer längst besiegt geglaubten Krankheit: Rotz. Grund genug, das Wissenswerte zu diesem anzeigepflichtigen und den meisten Kollegen unbekannten Krankheitsbild noch einmal zusammenzufassen.

Prof. Dr. Dipl. Gerald Schusser

Prof. Dr. Dipl. Gerald F. Schusser, Medizinische Tierklinik Leipzig (Foto:©WiSiTiA/aw)

(aw) – Die Übersicht für Pferpraktiker stellte Professor Dr. Gerald Schusser von der Universität Leipzig auf dem bpt-Kongreß in München vor: Der ursächliche Erreger, Burkholderia mallei kommt in erster Linie in der Türkei, dem mittleren Osten, Afrika und Brasilien vor. Er befällt neben Pferden vor allem Kamele, die besonders empfänglich für eine Infektion sind, sowie Esel und Maultiere. Auch Menschen können sich infizieren und zwar aerogen, wenn erkrankte Tiere niesen oder husten.

Aerogne Übertragung

Die Übertragung von Tier zu Tier erfolgt entweder ebenfalls aerogen über Nasenexsudat und Husten oder über kontaminiertes Wasser und Futter. Nach einer Inkubationszeit, die zwischen einigen Tagen bis mehreren Monaten betragen kann, entwickeln Esel und Maultiere einen akuten Krankheitsverlauf mit hohem Fieber (Septikämie) und geschwollenen Lymphknoten (Lnn. mandibulares et pharyngeales). Bei Pferden dagegen überwiegt der chronische Verlauf. Dadurch leben sie oft unbemerkt über Jahre mit der Krankheit. Besonders bei importierten Pferden und Kamelen mit Fieber, Husten, Nasenausfluss oder geschwollenen Lymphknoten sollten Tierärzte Rotz als Differentialdiagnose berücksichtigen.

Diagnostische Möglichkeiten bei Rotz

Diagnostische Möglichkeiten bei einer Rotzerkrankung (© Folie Prof. Dr. G.F.Schusser – Foto:©WiSiTiA/ aw)

Diagnosesicherheit per Westernblot

Der Nachweis einer Infektion erfolgt mit Hilfe der Komplementbindungsreaktion (KBR) im Blutserum. Im Falle einer positiven KBR empfiehlt Prof. Schusser eine weiter Blutprobe an das FLI zu senden, wo zur Bestätigung der Diagnose ein Westernblot gemacht wird.

Vorschriften zur Betriebssanierung

Pferde mit diagnostiziertem Rotz müssen umgehend getötet werden. Eine anschließende Untersuchung von Lungengewebe zum molekularen Nachweis des Erregers kann zusätzliche Klarheit bringen.
Alle weiteren Pferde, die sich in dem Bestand befinden, in dem das erkrankte Tier gelebt hat, müssen drei Mal im Abstand von jeweils drei Wochen über eine Blutprobe (KBR) auf das Vorliegen einer Infektion untersucht werden. Falls alle Ergebnisse negativ sind, hat der Eigentümer seine Ställe per Flächendesinfektion mit 15-prozentiger Peressigsäure zu reinigen. Auch der vorhandene Festmist ist vor dem Ausbringen zu desinfizieren. Erst nach diesen Maßnahmen gilt der Betrieb als saniert und die zuständigen Amtstierärzte können die Bestandssperre aufheben.

siehe auch:
Rotz-Ausbruch in Deutschland – Bericht auf wir-sind-tierarzt.de

Beitragsbild: Hotspot Brasilien – Übersicht der Rotz-Ausbrüche weltweit von 2009 bis heute. (Karte: ©OIE/WHAID)

Teilen
Über den Autor

Annegret Wagner

Dr. Annegret Wagner (aw) hat in Gießen Tiermedizin studiert und arbeitet seit 1991 in der Großtierpraxis; seit 2005 niedergelassen in eigener Praxis mit Schwerpunkt Milchrind im Raum Rosenheim. Seit 2006 arbeitet sie auch als tiermedizinische Fachjournalistin. So hat sie für die VETimpulse die Nutztierthemen betreut und übernimmt diese Aufgabe auch bei wir-sind-tierarzt.de. Um nicht zum Mia-san-mia-Bayer zu mutieren, schaut sie intensiv über den Alpenrand hinaus, vorzugsweise ins englischsprachige Ausland. Kontakt: annegret.wagner(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)