Was steckt hinter der niedersächsischen Ringelschwanzprämie

Der Idealzustand? Schweinehaltung auf Stroh mit intaktem Ringelschwanz, (Foto: © WiSiTiA/aw)Der Idealzustand? Schweinehaltung auf Stroh mit intaktem Ringelschwanz, (Foto: © WiSiTiA/aw)

Medienwirksam verkündet der Grüne niedersächsische Landwirtschaftsminister Christian Meyer eine 16,50 Euro Ringelschwanzprämie für einen intakten Schweineschwanz. Doch der reine Lockruf des Geldes hätte für viele Schweine beinah erst mal mehr statt weniger Leid bedeutet. Zum Glück gibt es jetzt strenge Auflagen – die Hintergründe der Ringelschwanzprämien-Debatte.

von Jörg Held

16,50-Euro-Prämie pro Schwein, das ist so doll nicht? Umgelegt auf die aktuellen 101 Kilo Durchschnittsschlachtgewicht bedeutet das aber rund 16 Cent mehr. Klingt wenig, ist aber viel unter den herrschenden Marktbedingungen: Um die 1,48 pro Kilo bekommen die Schweinehalter momentan (16.6.2015) am Schlachthof. Und da jubilieren die Schweineverbände schon laut über einen Preisanstieg dank Grillsaison. Das zeigt wie eng es im Markt zugeht. 16 Cent Mehrerlös pro Kilo wären eine echte Verlockung, eine Prämie, die sich viele Bauern sehr gerne verdienen würden.

Schweinepreis-Entwicklung Mai 2015. (©AMI 2015)

Schweinepreis-Entwicklung Mai 2015. (©AMI 2015)

Wissenschaft warnt vor Prämie

Nur lief die Wissenschaft genau deshalb Sturm gegen Minister-Meyers Prämienpläne und das für 2016 geplante, endgültige Kupierverbot (siehe Linkliste am Ende des Artikels). „Niemand kann wollen, dass Landwirte ohne Vorbereitung und intensive Schulung einfach die Schwänze dran lassen, um die Ringelschwanzprämie zu erhalten“, betonte Professor Thomas Blaha. Er leitete im Auftrag von Niedersachsen die begleitende Studie und hat die Prämie scharf kritisiert, denn das Schwanzbeißen hat zu viele Ursachen. Es ist bislang nur für ganz wenige Betriebe wirklich zu beherrschen: Trotz hohem Engagement der Landwirte und wissenschaftlicher Begleitung wurden in 15 Versuchsdurchgängen nur einmal die geforderten mindestens 70 Prozent der Tiere mit einem unversehrten Ringelschwanz zum Schlachthof geliefert. Teilweise wurden über 90 Prozent der Tiere während der Mast zum Teil erheblich am Schwanz verletzt. Deutschlandweit erbrachten 20 verschiedene Studien vergleichbare Ergebnisse.

Eckpunkte-Papier schützt Schweine vor Prämienjägern

Nach heftigem und langem Streit mit scharfen Worten – es ging um „Ignoranz, Starrsinn und Unfug“ – haben sich Grüner Minister, die Tierhalterverbände und die Wissenschaft am Ende doch noch auf ein Eckpunktepapier verständigt (nachzulesen hier): Es gibt kein Patentrezept für den Erhalt des Ringelschwanzes und deshalb wird es auch 2016 noch keine Umsetzung des Kupierverbotes geben. Finanzielle Förderung zum Kupierverzicht durch das Land soll immer mit Beratung, Schulung und wissenschaftlicher Begleitung erfolgen, damit am Ende das Ziel von mehr Tierwohl auch wirklich erreicht wird.

Prämie beantragen darf nicht jeder

Der Ringelschwanz als Gesundheitsinidikator: Das hinter, kranke Schwein lässt den Schwanz hängen, vorne ist er schön geringelt. (Foto: © WiSiTiA/aw)

Der Ringelschwanz als Gesundheitsinidikator: Das hinter, kranke Schwein lässt den Schwanz hängen, vorne ist er schön geringelt. (Foto: © WiSiTiA/aw)

Wenn jetzt also per sehr langer Pressemeldung die 16,50-Euro-Prämie doch noch ausgelobt – und medial auch entsprechend „gewürdigt“ wird – dann verstecken sich die entscheidenden Sätze ziemlich am Ende:
Mitmachen darf nämlich nicht, wie ursprünglich geplant, jeder Landwirt, der gewillt ist seine Schweinehaltung umzustellen. Geld erhält nur, wer unterschiedlich stark gewichtete Kriterien erfüllt. Die wichtigsten Prämienkriterien sind dabei (Zitat – Hervorhebung WiSiTiA):

Erfahrung mit der Haltung von Schweinen mit unkupierten Schwänzen, ein über der gesetzlichen Norm liegendes Platzangebot, Beschäftigungsmaterial und die Beschränkung der Tierzahl auf zunächst kleine Gruppen. Nur Landwirte, die hier eine Mindestpunktzahl erreichen, können an der Maßnahme teilnehmen. Sowohl für Ferkelerzeuger als auch für Mäster ist die Teilnahme an einer Schulung verpflichtend. Auch die wissenschaftliche Betreuung wird sichergestellt.“

Besondere Rolle für Nutztierärzte

Dem Tierarzt weist das Programm eine besondere Rolle zu, denn er muss die Tiergesundheit im Sinne der Richtlinie begutachten und bescheinigen: bei einem Rein-Raus-Verfahren in jedem Mastzyklus; bei kontinuierlichem Ersatz von Tieren dreimal im Abstand von drei Monaten (Punkt 15.4. der Richtlinie -PDF-Download).
Die Vorgaben sollen zumindest erwarten lassen, dass sich die Schweine mit Ringelschwanz eben nicht gegenseitig kannibalisieren. Sicher ist das selbst dann noch nicht. Mit 200 Schweinen sollen die Landwirte beginnen, maximal 1.000 Tiere sind förderfähig. Zum Vergleich: Niedersachsens Bauern halten über 8,6 Millionen Schweine und über 70 Prozent der Betriebe haben inzwischen mehr als 1.000 Mastplätze.

Quellen und weiterführende Links

Presseinformation Landwirtschaftsministerium Niedersachaen zur Einführung der  16,50-Euro-Ringelschwanzprämie (19.6.2015)
Entwurf der Niedersächsischen Richtlinie über Zuwendungen für besonders tiergerechte Haltung von Nutztieren
Eckpunkte-Papier der Niedersäschsischen Landwirtschaft zum Schwänzekürzen (Juni 2015)
Antworten zum Versuchsplan der TiHo-Studie (Dezember 2014 – PDF-Download)

Der Verlauf der „Prämien- und Verbotsdebatte“ zum Nachlesen
aus Landwirtschaftssicht auf agrarheute.com
in der Berichterstattung des NDR

Über die tiermedizinischen Zweifel hat animal-health online regelmäßig berichtet – die wichtigsten Links
Diskussion um Schwänze, Beißer und Prämien (aho 22.3.2015)
Interview mit dem TiHo-Studienleiter Prof. Dr. Thomas Blaha (aho – 26.12.2014)
Kupierverbot wird zu mehr Tierleid führen – Herr Minister, überdenken sie ihre Haltung (aho 24.12.2014 – mit sehr heftiger Leserdiskussion)

Beitragsbild: Der Idealzustand? Schweinehaltung auf Stroh mit intaktem Ringelschwanz, (Foto: © WiSiTiA/aw)

Teilen
Über den Autor

Jörg Held

Jörg Held (jh) ist Journalist, Kommunikationswirt und Redaktionsberater mit 30 Jahren Berufserfahrung. Seit 2007 auch im Bereich Tiermedizin unterwegs, davon 5 Jahre als Redaktionsleiter der VETimpulse. Auch bei wir-sind-tierarzt.de leitet er die Redaktion und ist schwerpunktmäßig für berufspolitische Themen und die Nachrichten verantwortlich. Kontakt: joerg.held(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)