Initiative Tierwohl – Druck auf den Handel wächst

(jh) – Wann wird aus Unmut Wut? Nicht einmal die Hälfte der über 4.500 interessierten Landwirte können bei der Initiative Tierwohl mitmachen, weil das Geld nicht reicht. Jetzt gibt es auch erste Zweifel an dem Losverfahren: Wurden große Betriebe bevorzugt? 

Die ersten Rückmeldungen aus der Bauernschaft legten nahe, dass offenbar besonders viele kleine und mittlere Betriebe mit hohen Tierwohlstandards rausflogen seien, schreibt PROVIEH auf der Facebookseite des Schleswig-Holsteinischen Bauernverbandes. Die einzige am Ende noch an der wirtschaftsgetragenen Initiative Tierwohl (ITW) beteiligte Tierschutzorganisation ist skeptisch, „weil die durchschnittlichen Betriebsgrößen, die sich rein rechnerisch aus den von der Trägergesellschaft veröffentlichten Zahlen ergeben, sehr hoch sind“.
Eine Ungleichbehandlung lässt sich – zumindest aus den veröffentlichten Zahlen – aber nicht generell ableiten: Stellt man die Betriebe und Tierzahlen derer, die mitmachen dürfen und derer, die abgewiesen wurden, gegenüber so gibt es nur bei den Sauenhaltern eine deutlichen Unterschied bei den Durchschnittszahlen (Tabelle).

Wurden große Betriebe bevorzugt: Die Tabelle zeigt für wie viele Tiere pro Jahr die  Betriebe Zuschüsse beantrag haben. Das ist NIcHT die Zahl der Tiere, die im Stall steht.

Wurden große Betriebe bevorzugt: Die Tabelle zeigt für wie viele Tiere pro Jahr die Betriebe Zuschüsse beantrag haben. Das ist NIcHT die Zahl der Tiere, die im Stall steht. (©WiSiTiA)

Allerdings ist die so errechnete „DurchschnittsTIERzahl“ nicht die Zahl der jeweils aktuell im Stall gehaltenen Tiere, sondern es ist die Zahl der voraussichtlich pro Jahr von diesem Landwirt verkauften/aufgezogenen Tiere. Wenn man diese Zahlen – mit aller gebotenen Vorsicht – auf „Stallplätze“ umrechnen möchte, dann mit folgenden Faktoren:

  • Bei den Mastschweinen erreicht ein guter Betrieb drei Durchgänge pro Jahr – 3.340/3 = 1.113 Mastplätze pro Betrieb
  • In der Ferkelaufzucht rechnet man mit etwa acht Durchgängen pro Jahr – 8.711/8 = 1.088 Ferkelplätze pro Betrieb
  • Bei den Sauen geht es um die Zahl der aufgezogenen/abgegebenen (nicht geborenen) Ferkel. Hier geht man etwa von 28 Ferkeln/Jahr/Sau aus – 9.970/28 = 356 Sauen pro Betrieb.

    Regionalverteilung der Teilnehmer an der Initiative Tierwohl.

    Regionalverteilung der Teilnehmer an der Initiative Tierwohl. (©Initiative Tierwohl)

Regional haben sich in NRW und Niedersachsen die meisten Tierhalter angemeldet und es wurden auch dort die meisten Betriebe zur Teilnahme zugelassen (Tabelle als PDF-Download hier).

Intransparentes Losverfahren?

Nichtsdestotrotz können von 4.653 Betrieben, die sich mit 25.5 Millionen Tieren für die Teilnahme beworben haben, nur 2.142 Betriebe mit gut 12 Millionen Tieren mitmachen, beklagt PROVIEH-Referentin Sabine Ohm: „Es fehlt jegliche Transparenz über den Ablauf dieses Losverfahrens“, mit dem diese Landwirte aus  ausgewählt worden seien.

Das automatisierte Verfahren hätte Betriebe mit demselben Anmeldedatum und Umsetzungszeitpunkt per Zufallsgenerator Zufallszahlen zugewiesen und in der Reihenfolge der Zahlen seien sie dann berücksichtigt worden, erklärt die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) das Verfahren. Die Platzvergabe auf der Warteliste sei anhand der Sortierung nach der Größe der Zufallszahlen erfolgt, berichtet die Webseite stallbesuch.de unter Berufung auf ITW-Geschäftsführer, Dr. Alexander Hinrichs. Es habe keine Quotierung oder sonstige Auswahlkriterien (z.B. Betriebsgröße, Regionalität) gegeben.

Zufrieden sind aber weder Schweinhalter-, noch Bauernverbände, noch Politiker mit dem Ergebnis (Stellungnahmen lesen sie hier). Unisono fordern sie den Handel auf mehr Geld in die Initiative einzuzahlen.

Metro und Norma drücken sich

Das eine Vier-Cent-Umlage pro verkauftem Kilo-Schweinefleisch in den beteiligten Lebensmittelläden (darunter die großen Aldi, Lidl, Edeka) nicht reichen würde, war letztlich klar. Außerdem machen noch ein paar große Anbieter am Markt überhaupt nicht mit, zum Beispiel: Metro, Globus, Norma, CITTI und Familia. Etwa 55 Millionen Euro sollte die Vier-Cent-Umlage für den Schweinesektor im erste Jahr bringen.

Jetzt müsse der Handel die Teilnehmerzahlen erweitern und „sofort den Beitrag von 4 auf 8 Cent pro Kilo aufstocken, damit alle interessierten Betriebe mitmachen können“, fordert PROVIEH. Als einer der konzeptionellen Mitbegründer des Tierwohl-Bonitierungssystems, werde man nicht tatenlos zusehen, wie die ITW zur Alibinummer verkommt. „Nun wird sich also zeigen, wie ernst es der Branche mit dem Tierwohl wirklich ist.“

Alibi-Tierschutzverein

Dahinter steht wohl auch, dass PROVIEH selbst fürchtet, als Alibi-Tierschutzverein der Initiative dazustehen, denn der Deutsche Tierschutzbund war bereits frühzeitig ausgestiegen, weil er seine Positionen nicht glaubte durchsetzen zu können – und sich auch mit seinem eigenen Tierschutzlabel in einer gewissen Konkurrenz sah. Dass die Tierschützer wenig Einfluss hatten, schreibt auch PROVIEH: „Schlimm genug, dass Boni und Fonds überhaupt (gegen unseren erklärten Willen) gedeckelt wurden.“

Beitragsbild: Schweinehaltung auf Stroh (Foto: © WiSiTiA/aw)

Teilen
Über den Autor

Jörg Held

Jörg Held (jh) ist Journalist, Kommunikationswirt und Redaktionsberater mit 30 Jahren Berufserfahrung. Seit 2007 auch im Bereich Tiermedizin unterwegs, davon 5 Jahre als Redaktionsleiter der VETimpulse. Auch bei wir-sind-tierarzt.de leitet er die Redaktion und ist schwerpunktmäßig für berufspolitische Themen und die Nachrichten verantwortlich. Kontakt: joerg.held(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)