ARD-Tatort: Details im Fakten-Check

Tatort-LogoTatort-Logo

Der  Lindholm-„Tatort“ am Sonntag spielte in Deutschlands Schweinegürtel. Es ging um Schweine, die mit „Industrieabfällen gefüttert werden“, um Gammelfleisch, Schlachtpraktiken und aus Kot gewonnene Bakterienfresser (Bakteriophagen). FAZnet nimmt eine Tatortsicherung der Fakten mit drei Professoren der Tierärztlichen Hochschule Hannover vor – und zeigt sich überrascht von der Realitätsnähe einiger unglaubwürdiger Details.

Es ist eben wie immer eine Frage der Formulierung. So ist das im Tatort gescholtene Futter aus „Industrieabfall“ in der Realität Sojaextraktionsschrot und  Rapsextraktionsschrot – beides bleibt bei der Öl- und Margerine-Produktion übrig, aber „ist es deshalb Abfall“, fragt Prof. Josef Kamphues vom Institut für Tierernährung der TiHo auf FAZnet.

Ebenfalls zu Wort kommt Prof. Thomas Blaha (TiHo-Aussenstelle Bakum) zu Betäubungsmethoden bei der Schlachtung.

Und Prof. Günter Klein, vom Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit der TiHo, erläutert die Einsatzmöglichkeiten von Bakteriophagen. Diese Viren könnten Bakterien zerstören und würden zum Beispiel auch in der Medizin, besonders der Wundversorgung angewendet. An der TiHo habe man Bakteriophagen recht erfolgreich eingesetzt, um bei Geflügel Campylobacter zu reduzieren – den häufigsten bakteriellen Erreger von Durchfällen in Deutschland.

Mehr Details aus der Tatortsicherung auf FAZnet

 

Teilen
Über den Autor

Jörg Held

Jörg Held (jh) ist Journalist, Kommunikationswirt und Redaktionsberater mit 30 Jahren Berufserfahrung. Seit 2007 auch im Bereich Tiermedizin unterwegs, davon 5 Jahre als Redaktionsleiter der VETimpulse. Auch bei wir-sind-tierarzt.de leitet er die Redaktion und ist schwerpunktmäßig für berufspolitische Themen und die Nachrichten verantwortlich. Kontakt: joerg.held(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)