Berner Konvention: Schweiz möchte Wolfsschutz senken

Etwa 60 Wolfsrudel gibt es in Deutschland – die Population wächst geschätzt um 25-35 Prozent pro Jahr. (Foto: © M. Cathrae / wikimedia)

Die Schweiz hat bei der Berner Konvention des Europarates einen Antrag zur Rückstufung des Wolfs eingereicht: Statt «streng geschützt» soll er nur noch «geschützt» sein. Die Vertragsstaaten des Artenschutzabkommens hätten dann mehr Handlungsspielraum beim Management des Wolfes – sprich der Entnahme. In Deutschland haben die unionsgeführten Agrar- und Umweltministerien der Bundesländer gefordert, den Wolf in der FFH-Richtlinie der EU eine Schutzklasse niedriger einzustufen.

(PM/jh) – Der Ständige Ausschuss der Berner Konvention wird den Schweizer Antrag im November beraten. 2006 war ein solcher Vorstoß der Schweiz noch abgelehnt worden. Inzwischen aber sind die Wolfsbestände europaweit deutlich gewachsen. Verschiedene westeuropäische Staaten diskutieren deshalb den Schutzstatus des Wolfes zurückzustufen. Das Berner Vertragswerk wurde vor 40 Jahren erarbeitet. Damals kam der Wolf in vielen der Länder – auch in Deutschland – in der Natur nicht mehr vor.

Schweiz: 50 Wölfe – Deutschland: 600 Wölfe

In der Schweiz wanderten die ersten Wölfe 1995 zu. Vor sieben Jahren bildete sich in Graubünden das erste Rudel. In der Folge wuchs der Wolfsbestand in den Schweizer Alpen rasch an, auf heute drei bis vier Rudel und insgesamt ca. 50 Wölfe. Seit dem Jahr 2000 wurden in der Schweiz 21 Bestandsregulierungen/Abschüsse bewilligt, aber nur zehn auch tatsächlich umgesetzt.

Rückstufung auch in Deutschland gefordert

Wolf im Nationalpark Bayerischer Wald (Foto: © Martin Mecnarowski / CC BY-SA 3.0)

Einen offiziellen Überblick über die Wolfsbestände in Deutschland gibt die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW). Für das im April zu Ende gegangene Monitoringjahr 2017/18 sind 52 Wolfsrudel, 15 Paare und 3 territoriale Einzeltiere gemeldet.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium geht auf seiner Webseite inzwischen von 60 Rudeln mit geschätzt rund 600 Tieren aus – bei einem weiteren jährlichen Zuwachs von 25 bis 35 Prozent. Ministerin Julia Klöckner fordert ein „effektives Wolfsmanagement“.
Wohin das führen könnte zeigt ein Positionspapier der unionsgeführten Agrar- und Umweltministerien der Bundesländer. Es fordert ebenfalls eine Neueinordnung des Schutzstatus: Der Wolf solle in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) der EU künftig in Anhang V (geschützt) anstelle in Anhang IV (streng geschützt) eingestuft werden. Beispiele aus Spanien, Finnland und Griechenland zeigten, dass eine solche Rückstufung den guten Erhaltungszustand des Wolfes nicht gefährdet.

Wolf bleibt ein geschütztes Tier

Auch die Schweizer sagen: Mit einer Rückstufung in der Berner Konvention von «streng geschützt» zu «geschützt» blieben die Vertragsstaaten weiterhin verpflichtet, Schutz und Interventionsmassnahmen im nationalen Recht zu regeln und mittels nationalen Programmen zu überwachen. Auch die Schweizer argumentieren mit einer „Harmonisierung“ des Umgangs mit dem Wolf in Europa. Statt der vermehrten Anwendung der Ausnahmeklausel der Berner Konvention wäre ein konsistenterer und nachhaltigerer Umgang mit dem Wolf für alle Vertragsstaaten möglich. Die Rückstufung entspräche somit auch den Zielen der Berner Konvention.

Schweizer Jagdgesetz soll Bestandsregulierung erleichtern

Das Schweizer Parlament diskutierte parallel weiter eine Revision des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz). Damit soll die  Bestandsregulierung von Wolfsrudeln erleichtert werden, das sei innerhalb der geltenden Bestimmungen der Berner Konvention möglich.

Quellen/weiterführende Links:
Pressemitteilung Schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU)
Übersichtseite Wolf des BAFU – Schweizer Wolfskonzept (PDF-Download)

Wolfsmanagement in Deutschland – Gemeinsame Thesen der Ministerinnen und Minister der unionsgeführten Agrar- und Umweltministerien der Länder (PDF-Download)
Webseite der Dokumentations- und Beratungsstelle Wolf des Bundes (DBBW).

Beitragsbild: Wölfe in Kanada / Foto: © M. Cathrae / CC BY-SA 2.0)

Teilen
Über den Autor

Redaktion wir-sind-tierarzt.de

Unter dem Autorennamen "Redaktion wir-sind-tierarzt.de" veröffentlichen wir überwiegend kurze/aktuelle Nachrichten, die im Redaktionsalltag entstehen. Ein Namenskürzel am Textanfang weist ggf. näher auf den zuständigen Redakteur hin: jh – Jörg Held / hh - Henrik Hofmann / aw – Annegret Wagner Kontakt zur Redaktion: zentrale(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)