Mykoplasmen: Neuseeland beschließt landesweite Milchtests

Neuseeland ist größter Milchexporteur der Welt. Erstmals wurde im Juli 2017 auf der Insel Mycoplasma bovis Infektionen nachgewiesen. (Foto: ©pixabay)

5.000 Rinder gekeult, doch Neuseeland scheint den Mykoplasmenausbruch in Rinderherden nicht in den Griff zu bekommen. Erstmals überhaupt war die Infektion im Juli 2017 auf der Südinsel nachgewiesen worden. Inzwischen ist sie auch auf die Nordinsel übergesprungen. Mit landesweiten Milchtests will das Landwirtschaftsministerium nun eine Übersicht bekommen.

(jh) – Mycoplasma bovis (Details siehe Artikelende) ist eigentlich weltweit verbreitet und vergleichsweise ungefährlich. Doch Neuseeland war dank seiner Insellage bisher frei von dem bakteriellen Erreger. Mit Blick auf die aktuelle hiesige Sorge vor einem Eintrag der Afrikanischen Schweinepest, zeigt das Beispiel aber: Selbst eine privilegierte geografische Lage schützt nicht vor Eintrag und Ausbreitung einer Tierseuche. Zu verflochten sind inzwischen die weltweiten Waren- und Reiseströme.

So verteilt sich aus Sicht des neuseeländischen Landwirtschaftsministeriums das Eintragsrisiko von M. bovis.

Der erste Nachweis von Mycoplasma bovis in der Geschichte Neuseelands erfolgte bei 14 Milchkühen auf einem Milchviehbetrieb in South Canterbury auf der Südinsel im Juli 2017. (wir-sind-tierarzt berichtete). Kurzfristig hat die Nachricht vom Ausbruch der Krankheit sogar die Landeswährung an den Börsen absacken lassen. Es war nicht klar, wie stark die Auswirkungen der Infektion für die neuseeländische Milchwirtschaft als einen der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes sein würde. Das Land ist der größte Milchexporteur der Welt und verzeichnete 2017 eine Rekordproduktion.

Rund 5.000 Rinder gekeult

Entsprechend radikal haben Behörden nach den ersten Ausbrüchen versucht, eine weitere Ausbreitung zu verhindern: Rund 5.000 Rinder wurden bis Ende Dezember gekeult.
Trotzdem ist das Bakterium inzwischen auf mindestens 14 Betrieben nachgewiesen und hat im Dezember auch den Sprung von der Süd- auf die Nordinsel des Landes geschafft. Mit landesweiten Milchtests will man nun Sicherheit über die Ausbreitung bekommen. Je Farm sollen drei Milchproben untersucht werden.
Die Tierhalter sind aufgerufen, ihre Bestände vor allem durch Hygienemaßnahmen zu schützen.

Chronologie des Ausbruchs: Übersichtswebseite des neuseeländischen Landwirtschaftsministeriums mit allen Informationen zum Geschehen

Protect your farm: Mit Hygienetips versuchen Behörden und Milchindustrieverband die Ausbreitung einzudämmen.

Infizierte Tiere tragen Bakterien lebenslang

Mykoplasmen sind sehr kleine Bakterien ohne Zellwand, die ihre Gestalt verändern können. Sie leben aerob bis fakultativ anaerob intra- und extrazellulär. Mycoplasma bovis wurde bereits im Jahr 1898 aus kranken Kühen isoliert und beschrieben. Mykoplasmen können bei Kühen zu behandlungsresistenten Mastitiden führen, außerdem können sie schwere Pneumonien, Aborte, Gelenkschwellungen und Arthritiden bei Kühen verursachen, sowie Ohrinfektionen bei Kälbern. Einmal infizierte Kühe tragen die Bakterien lebenslang in sich.

Quelle:
Mycoplasma bovis-Webseite des Landwirtschaftsministeriums
Bericht der Nachrichtenagentur Reuters

Teilen
Über den Autor

Jörg Held

Jörg Held (jh) ist Journalist, Kommunikationswirt und Redaktionsberater mit 30 Jahren Berufserfahrung. Seit 2007 auch im Bereich Tiermedizin unterwegs, davon 5 Jahre als Redaktionsleiter der VETimpulse. Auch bei wir-sind-tierarzt.de leitet er die Redaktion und ist schwerpunktmäßig für berufspolitische Themen und die Nachrichten verantwortlich. Kontakt: joerg.held(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)