Infektionskrankheiten: Wie gefährlich sind Fuchs und Marderhund?

Wieviele Parasiten tragen Rotfüchse wirklich? (Foto: © TiHo/Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung)

Zwei Drittel der Füchse und wohl auch der Marderhunde beherbergen Parasiten mit zoonotischem Potential. Steinmarder hingegen scheinen keine maßgebliche Rolle als Träger zoonotischer Erreger zu spielen.

(hh/PM) – Menschen und Wildtiere kommen sich in Deutschland immer näher. Land- und Forstwirtschaft oder Sport- und Freizeitaktivitäten führen dazu, dass Menschen die natürlichen Lebensräume von Wildtieren verstärkt nutzen. Gleichzeitig halten sich Wildtiere immer häufiger in menschlichen Siedlungen auf. Damit steigt auch das Risiko, dass Menschen oder Haustiere mit Erregern in Kontakt kommen die Wildtiere in sich tragen. Kritisch wird es bei Krankheiten, die zwischen Mensch und Tier übertragen werden können (Zoonosen). Sowohl aus Schleswig-Holstein als auch aus Rheinland-Pfalz gibt es dazu Zahlen.

Rotfüchse mit starkem Parasitenbefall

In Ostfriesland untersuchten Kollegen des Instituts für Parasitologie, des Instituts für Pathologie und des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo)  77 Füchse, 19 Steinmarder und sieben Marderhunde auf Viren, Bakterien oder Parasiten.
Das Ergebnis: Virale Erkrankungen wie Tollwut, Staupe und Pseudotollwut (Aujeszky-Virus) konnten die Wissenschaftler nicht finden.

Grafik: © WiSiTiA/jh

Grafik: © WiSiTiA/jh


Dafür traten Parasiten in größerem Umfang auf. Bei Rotfüchsen fanden sie vor allem Endoparasiten, also Parasiten, die im Körperinnern eines Wirtes vorkommen. 45,5 Prozent der untersuchten Rotfüchse waren mit dem Hundespulwurm (Toxocara canis) infiziert, 36,4 Prozent mit Haarwürmern (Capillaria spp.), 27,3 Prozent mit dem Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis), 24,7 Prozent trugen den Saugwurm (Alaria alata) in sich und bei 23,4 Prozent der Rotfüchse fanden die Wissenschaftler den Hakenwurm (Uncinaria stenocephala). Außerdem entdeckten sie verschiedene Bandwurmarten der Gattungen Taenia- und Mesocestoides sowie Kokzidien, den Peitschenwurm Trichuris vulpis und den Spulwurm Toxascaris leonina.
In den untersuchten Marderhunden wiesen die Wissenschaftler die gleichen Parasiten nach.

Nematodeneier im Analbeutel eines Fuchses

Nematodeneier im Analbeutel eines Fuchses mit Entzündung. (Foto: © TiHo/Institut für Parasitologie)

Fuchsbandwurm-Nachweis im langjährigen Mittel

Ähnliches berichtet das Landesuntersuchugsamt Rheinland-Pfalz. Dort wurden im vergangenen Jahr 426 verendete oder tot aufgefundene Füchse untersucht. Ergebnis: Bei 94 Füchsen (22,1 Prozent) wurde der Kleine Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) nachgewiesen. „Die aktuellen Nachweiszahlen liegen in etwa im langjährigen Mittel“, so das Amt. Bei der Untersuchung von insgesamt 7.452 Füchsen in den Jahren 1991 bis 2002 waren insgesamt 22,9 Prozent der Tiere mit Echinococcus multilocularis befallen. In den Jahren 2007 bis 2009 lag die Befallsrate bei der Untersuchung von 2.734 Tieren bei 23,3 Prozent. Dabei traten in den einzelnen Jahren teilweise deutliche Schwankungen in der Nachweishäufigkeit auf.

Infektionsrisiko in Städten

Besorgt zeigen sich Mediziner über das Infektionsrisiko mit Fuchsbandwürmern vor allem in Großstädten wie München. Allein in Ulm haben Humanmediziner im vorletzten Jahr 30 Echinokokkose-Fälle bei Menschen diagnostiziert. Das Problem für den Menschen sind weniger die befallenen Füchse selbst, sondern vielmehr ihre Hinterlassenschaften: Mit dem Kot scheiden die Tiere infektiöse Eier des Fuchsbandwurms  aus und können dabei Pilze, Beeren oder Fallobst in Bodennähe verunreinigen.

Steinmarder zoonotisch unbelastet

Die bei den Steinmardern in Schleswig-Holstein bislang gefundenen Endoparasiten gehörten alle zur Gattung Capillaria. Die Fadenwürmer Trichinella spp. konnten bei keiner Tierart nachgewiesen werden. Auch einen Befall mit dem Erreger der Räude (Sarcoptes scabiei) fanden die Wissenschaftler nicht.
Bei zwei Fuchsproben fanden die Wissenschaftler allerdings Milben der Gattung Demodex. Im Balg eines Fuchses befand sich zudem eine Auwaldzecke (Dermacentor reticulatus), außerdem wurden verschiedene andere Zecken-Arten sowie Fuchs- und Igelflöhe entdeckt.

Quellen:
Pressemeldung TiHo-Hannover
Pressemeldung Landsuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz

Teilen
Über den Autor

Redaktion wir-sind-tierarzt.de

Unter dem Autorennamen "Redaktion wir-sind-tierarzt.de" veröffentlichen wir überwiegend kurze/aktuelle Nachrichten, die im Redaktionsalltag entstehen. Ein Namenskürzel am Textanfang weist ggf. näher auf den zuständigen Redakteur hin: jh – Jörg Held / hh - Henrik Hofmann / aw – Annegret Wagner Kontakt zur Redaktion: zentrale(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)