DVG ernennt Konsiliarlabore für MRSA, ESBL und Co

Staphylococcus aureus – sekundärelektronenmikroskopische Aufnahme. (© Eric Erbe, Christopher Pooley - U. S. Department of Agriculture)Staphylococcus aureus – sekundärelektronenmikroskopische Aufnahme. (© Eric Erbe, Christopher Pooley - U. S. Department of Agriculture)

MRSA, ESBL, Equine Herpes-Viren oder auch Staupe – es gibt einige nicht anzeige/meldepflichtige Erreger, deren Labordiagnostik aber dennoch qualitätsgesichert erfolgen soll. Dafür hat die Deutsche Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) jetzt Konsiliarlabore ernannt.

DVG_Logo_Konsiliarlabore1_2005071fad(jh/DVG) – Eine unabhängige Qualitätskontrolle der Diagnostik von nicht anzeige-, melde- oder untersuchungspflichtigen tierpathogenen Erregern, Zoonoseerregern oder lebensmittelübertragenen Pathogenen ist seit dem Inkrafttreten des Tiergesundheitsgesetzes nicht mehr vorgeschrieben. Die Deutsche Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) sieht hier aber Handlungsbedarf, denn für die Bekämpfung sei eine hohe Qualität der Diagnostik von besonderer Bedeutung. Mit der Ernennung von Konsiliarlaboratorien will die DVG diese Lücke schliessen.
Bei nach dem Tiergesundheitsgesetz anzeige- oder meldepflichtigen Tierseuchen übernehmen diese Qualitätssicherung die Nationalen Referenzlabore (Liste hier).

Status an Laborleiter gebunden

Um DVG-Konsiliarlabor zu werden, müssen die Laboratorien über Expertise und Reputation in der Diagnostik des Erregers verfügen. Die Ernennung erfolgt Erreger-spezifisch und ist an die Person des Laborleiters gebunden. Eine formale Akkreditierung des Laboratoriums ist gewünscht, aber keine Voraussetzung. Sie werden von einer DVG-Kommission ernannt.

Liste der Konsiliarlabore

Folgende Labore haben den Status des Konsiliarlabors erhalten:

  • Konsiliarlabor für Methicillin-resistente Staphylokokken in der tierärztlichen Praxis und Klinik (kleine Haustiere und Pferde)
    Zentrum für Infektionsmedizin, Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen, Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin. Leiterin: Dr. Birgit Walther / Stellvertreterin: Dr. Antina Lübke-Becker
  • Konsiliarlabor für ESBL-bildende Enterobacteriaceae in der tierärztlichen Praxis und Klinik (kleine Haustiere und Pferde)
    Zentrum für Infektionsmedizin, Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen, Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin. Leiterin: Dr. Antina Lübke-Becker / Stellvertreter: PD Dr. Sebastian Günther
  • Konsililarlabor für Equine Herpesviren
    Institut für Virologie, Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin. Leiter: Prof. Dr. Klaus Osterrieder / Stellvertreter: Dr. Armando Mario Damiani
  • Konsiliarlabor für den Erreger Staupevirus
    Research Center for Emerging Infections and Zoonoses (RIZ), Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Leiter: Prof. Albert Osterhaus / Stellvertreter: Dr. Martin Ludlow
  • Konsiliarlabor für Intestinale Kokzidien
    Institut für Parasitologie, Zentrum für Infektionsmedizin, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig. Leiter: Prof. Dr. Arwid Daugschies / Stellvertreter: Dr. Ronald Schmäschke
  • Konsiliarlabor für Kryptosporidien beim Tier
    Institut für Parasitologie, Zentrum für Infektionsmedizin, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig. Leiter: Prof. Dr. Arwid Daugschies / Stellvertreter: Dr. Ronald Schmäschke
    (Stand 1.2.2016)

(weiterführende) Quellen:
DVG-Webseite mit Informationen zur Ernennung von Konsiliarlaboren
DVG-Pressemitteilung „Konsiliarlabore“

Teilen
Über den Autor

Redaktion wir-sind-tierarzt.de

Unter dem Autorennamen "Redaktion wir-sind-tierarzt.de" veröffentlichen wir überwiegend kurze/aktuelle Nachrichten, die im Redaktionsalltag entstehen. Ein Namenskürzel am Textanfang weist ggf. näher auf den zuständigen Redakteur hin: jh – Jörg Held / hh - Henrik Hofmann / aw – Annegret Wagner Kontakt zur Redaktion: zentrale(at)wir-sind-tierarzt.de
Web Design MymensinghPremium WordPress ThemesWeb Development

Wildtiere: Hilfe kann auch Leid bedeuten

9. März 20169. März 2016
Ein Faltblatt gibt Tipps zum Umgang mit Wildtieren. (©Landestierschutzbeauftragte Hessen / Erni/Fotolia.com)„Wildtiere brauchen in den aller seltensten Fällen menschliche Hilfe," sagt die Landestierschutzbeauftragte Hessen. Was tun kann, wer ein Wildtier findet – oder aber auch besser lassen sollte – erklärt ein Flyer, den Dr. Madeleine Martin zusammen mit der Landestierärztekammer Hessen herausgegeben hat. (mehr …)